Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Die Pauke ist in der Regel ein annähernd halbkugelförmiger Kessel aus Kupferblech (Parabelform). Diese ist mit einem Fell aus Kunststoff oder Tierhaut bespannt ist und mit Schlägeln gespielt wird. In der Musikgeschichte und im Orff-Schulwerk sind auch Holzpauken mit runden oder eckigen Formen dokumentiert. Moderne Paukenkessel bestehen heute ...

  2. Die Seite für Film-Liebhaber. Reviews, Fassungen, Kommentare - alles was das Filmherz begehrt findet Ihr hier. Alles eingestellt und gepflegt von unserer großen Community. Reviews, Fassungen, Kommentare - alles was das Filmherz begehrt findet Ihr hier.

  3. Der Paukenspieler ist ein aus fünf Kurzfilmen komponierter Episodenfilm aus dem Jahre 1967. Regie führten Helmut Meewes, Bernhard Rimbach, Volker Schlöndorff, Franz Seitz, Rolf Thiele und Bernhard Wicki.

  4. Die Puppenspieler ist eine Produktion von Ziegler Film in Koproduktion mit Degeto Film, dem Bayerischen Rundfunk, dem Norddeutschen Rundfunk und MIA Film. Gefördert wurde der Film durch den Tschechischen Staatsfonds der Kinematografie, den FilmFernsehFonds Bayern und Nordmedia . Der Film wurde von April bis Juli 2015 in der Tschechischen ...

  5. Der Paukenspieler entstand in verschiedenen Monaten des Jahres 1967 [1] an verschiedenen Drehorten in der Bundesrepublik Deutschland sowie in Jugoslawien (dritte Episode, am Ufer der Save nahe Belgrad). Der Film passierte am 21. Dezember 1967 die FSK. Ob es zu diesem Zeitpunkt eine (vermutlich im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung ...

  6. Joseph Pereira. Los Angeles Philharmonie Orchester. Joseph Pereira. “Die Position des Solopaukers in einem Orchester erfordert eine große Verantwortung. Für mich ist es spannend, darüber nachzudenken, wie die Pauke (im Gegensatz zu den Schlaginstrumenten) wirklich in der Orchestertradition weiterentwickelt wurde.”.

  7. Beethoven (1770–1827) was der erste, der den Gebrauch der Pauken im Orchester in zweierlei Hinsicht erweiterte: Erstens verwendete er auch andere Stimmungen (Intervalle) als die bis dahin üblichen Quarten oder Quinten (Tonika und Dominante ) wie die kleine Sext A–f in der 7. Symphonie oder die Oktav F–f in der 8. und 9. Symphonie. Zweitens vertraute er den Pauken rhytmisch-thematische ...