Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Story zu "Stille Reserven" Wien, in nicht allzu ferner Zukunft: Vincent Baumann arbeitet als Agent für Todesversicherungen und fügt sich willig in das vorherrschende gnadenlose System. Doch dann verliert er seine Stellung und bekommt am eigenen Leibe zu spüren, wie es sich in dieser Gesellschaft anfühlt, durchs Raster zu fallen. Zuerst ...

  2. www.swissfilms.ch › en › film_searchStille Reserven

    SWISS FILMS Neugasse 6 CH–8005 Zürich. SWISS FILMS Genève Maison des Arts du Grütli 16, rue Général-Dufour CH–1204 Geneva +41 43 211 40 50 info@swissfilms.ch

  3. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Stille Reserven" von Valentin Hitz: Versicherungsvertreter haben ja schon in der Gegenwart nicht das beste Image. Sie stehen unter dem generellen Verdacht, ihren ...

  4. Stille Reserven ist eine österreichisch-schweizerisch-deutsche Koproduktion aus dem Jahr 2016 von Valentin Hitz. Die Premiere erfolgte am 28. September 2016 auf dem Die Premiere erfolgte am 28. September 2016 auf dem Zurich Film Festival , wo der Film in der Wettbewerbssektion Fokus Schweiz, Deutschland, Österreich mit dem Goldenen Auge als Bester Film ausgezeichnet wurde.

  5. Stille Reserven. Stille Reserven (auch: stille Rücklagen oder Bewertungsreserven) sind im Rechnungswesen die nicht aus der Bilanz ersichtlichen Bestandteile des Eigenkapitals. Sie können sowohl durch eine Unterbewertung von Vermögen als auch durch eine Überbewertung von Schulden entstehen. Gegenbegriff zu stillen Reserven sind stille Lasten.

  6. Stille Reserven besitzt reichlich Stil, verbleibt jedoch zu sehr in der Reserve. Gregor Torinus. Kurzbeschreibung und Kinoprogramm München. Kritik von Gregor Torinus zu Stille Reserven, D/Ö/CH 2016, R: Valentin Hitz. artechock – das Münchner Filmmagazin.

  7. Stille Reserven - ab 28. Oktober im Kino. „Die konsequent kühl komponierte Bildsprache sowie hervorragend agierende Schauspieler ziehen uns als Zuschauer in eine düstere, einsame Zukunftsvision einer zweigeteilten Welt“.