Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Operation Walküre" ist ein fesselnder und spannender historischer Thriller, der auf realen Ereignissen basiert. Der Film erzählt die Geschichte von Oberst Claus von Stauffenberg, einem deutschen Offizier, der im Zweiten Weltkrieg Teil einer Verschwörung gegen Adolf Hitler war und versuchte, ihn zu töten und die Kontrolle über das Land zu übernehmen.

    • DVD
    • 2 Min.
  2. Operation Walküre. Valkyrie. USA, D, 2008. Film Drama Kriegsfilm / Antikriegsfilm. Mit Tom Cruise in der Hauptrolle erzählt der Spielfilm die wahre Geschichte des Hitler-Attentäters Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Min. 120. Start 22.01.2009. Der im Afrika-Feldzug schwer verwundete Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg steht ...

  3. 13. Feb. 2024 · Operation Walküre - Das Stauffenberg-Attentat, ein Film von Bryan Singer FILMSTARTS z. B. : Eine Million Minuten , The Zone Of Interest , Alles steht Kopf 2

    • 110 Min.
  4. 5. Nov. 2008 · Jetzt im Kino!http://www.Walkuere-DerFilm.de/?ga=Walkuere/youtube/0000000Bryan Singers an Originalschauplätzen gedrehter und schon jetzt weltweit diskutierte...

    • 2 Min.
    • 346,6K
    • 20th Century Studios DE
  5. Um diesen Helden ist die gesamte Dramaturgie des Films und die der Operation Walküre, also des von langer Hand geplanten Staatsstreiches zum Sturz des NS-Systems, gestrickt. Das ist historisch nicht zutreffend und hat einen merkwürdigen Effekt: Alle Dynamik kreist um den Oberst, der gleichzeitig monolithisch und blass erscheint – eine undurchsichtige Stauffenberg-Hülle, in der, so wie im ...

  6. Operation Walküre - Das Stauffenberg Attentat ist heute auf Platz 1152 in den täglichen JustWatch Streaming-Charts. Der Film ist seit gestern in den Charts 474 Plätze nach oben gerückt. In Deutschland ist er derzeit beliebter als Rendezvous mit Joe Black, aber weniger beliebt als Sweet Home Alabama - Liebe auf Umwegen.

    • 121 Min.
  7. Die Filmreihe OPERATION WALKÜRE versammelt Spielfilme, Dokumentationen und Dokumentarspiele, die von den dramatischen Ereignissen des 20. Juli 1944 erzählen. Wenngleich ihnen ein Gestus der Authentizität und historischen Verbürgtheit gemeinsam ist, unterliegen ihre Inszenierungsformen und historischen Sichtweisen einem Wandel.