Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Feb. 2024 · Die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte ist regelmäßig – und ohne Zustimmung des Betroffenen – nicht zulässig. Ist es in Ausnahmefällen gestattet, muss die Übermittlung verschlüsselt sein und die Daten müssen abgetrennt voneinander übermittelt werden. So soll am Ende zunächst das unrechtmäßige Abgreifen verhindert, zum anderen aber auch unterbunden werden, dass ...

  2. 2. Feb. 2024 · Bei einer Online-Umfrage ist beim Datenschutz vor allem auch zu beachten, ob eine Registrierung vorgenommen werden soll oder die Teilnahme ohne eine solche erfolgt. Bei einer Registrierung sind aufgrund der erhöhten Missbrauchgefahr der Informationen zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich.

  3. www.security-insider.de › keine-ki-ohne-datenschutz-a-b84bKeine KI ohne Datenschutz

    24. Nov. 2023 · DSGVO und AI Act Keine KI ohne Datenschutz. Keine KI ohne Datenschutz. Die Art und Weise, wie wir Künstliche Intelligenz (KI) angehen, wird die Welt definieren, in der wir in Zukunft leben, so die EU-Kommission. Mit dem KI-Gesetz (AI Act) will die EU weltweit Vorreiter bei der Festlegung von KI-Vorschriften sein.

  4. Beeindruckende kostenlose & lizenzfreie Bilder. Mehr als eine Million hochwertige Stock-Bilder und -Videos; geteilt von unserer talentierten Community. Hier erfährst du mehr über die Inhaltslizenz. Kostenloses Bild von Peeti. Zuhause.

  5. 1. Feb. 2024 · Aufgrund der in einer Patientenakte enthaltenen sensiblen Informationen, müssen diese in besonderer Weise vor dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt werden. Dem Datenschutz muss im Krankenhaus und der Arztpraxis also in besonderer Weise Folge geleistet werden. Unbefugte und unberechtigte Personen dürfen die Patientendaten nicht einsehen ...

  6. 4. Feb. 2024 · Die Regelungen zum Datenschutz untersagen weder Jobcenter noch Agentur für Arbeit die Übermittlung von Daten an Dritte. In den folgenden Fällen ist die Weitergabe der Sozialdaten z. B. ohne Einwilligung zulässig (Empfängerkategorien): Sozialleistungsträger. Arbeitgeber, Ausbildungsbetriebe, Bildungsträger. Finanzämter.

  7. 3. Dez. 2020 · Cybermobbing ist das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer mithilfe von Internet- und Mobiltelefondiensten über einen längeren Zeitraum hinweg. Das Verbreiten von Online-Gerüchten, das Teilen von Fotos, ohne den Betroffenen um Erlaubnis gebeten zu haben, das öffentliche Runtermachen im Klassenchat: Die ...