Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verfilmung von Kafkas Romanfragment "Der Verschollene", das vom Schicksal eines naiven jungen Mannes in Amerika berichtet, der ständig an der für ihn ungünstigen Auslegung der Umstände scheitert. Der politökonomische Ansatz von Huillet und Straub, der Kafkas philosophische und metaphysische Dimensionen ausspart, erzwingt eine ideologische Deutung, die die visionäre Vielschichtigkeit der ...

  2. The Image: It is just very odd - and so starkly filmed and the dialogue so beautifully enunciated and the acting so purposefully stylised or wooden. Almost m...

    • 4 Min.
    • 1341
    • The aesthetic of the Image: [world] cinema clips
  3. 21. Sept. 1984 · Klassenverhältnisse: Drama 1983 mit Mario Adorf/Christian Heinisch/Manfred Blank. Jetzt im Kino Jetzt im Kino Klassenverhältnisse · Film 1984 · Trailer · Kritik

  4. 3. Nov. 2021 · Die Einführung von ,sozialer Herkunft’ als Kategorie ins LADG und die Konjunktur der Debatte um Klassismus beleben das öffentliche Reden über klassenbezogene Ungleichheiten. Im Berlin-Monitor wird mit Hilfe von Expert:innen-Interviews rekonstruiert, wie sich Klassenstrukturen im Alltag von Berliner*innen niederschlagen, die prekär ...

  5. 31. Aug. 2020 · Eng verwandt. Linke denken Klassenverhältnisse nicht genügend mit. Denn Klassenausbeutung und Rassismus greifen ineinander und sind keine Gegensätze. Rassismus ist historisch eng verwandt mit ...

  6. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora. Ihrem Handeln geht eine Analyse der Klassenverhältnisse voran; ihr Ziel ist die Veränderung der Wirklichkeit. [Die Zeit, 11.07.1986, Nr. 29] In der geschlossenen Frauenabteilung herrschen die nämlichen Klassenverhältnisse wie draußen. [Süddeutsche Zeitung, 26.01.2002]

  7. DVD 1. Klassenverhältnisse 1984, 122'. Booklet with texts by various authors. Handwritten screenplay by Jean-Marie Straub, shooting script by Danièle Huillet and Jean-Marie Straub, shooting schedule, interview and press conference with Danièle Huillet and Jean-Marie Straub, and book about the film by Wolfram Schuette as ROM features. DVD 2.