Yahoo Suche Web Suche

  1. Klassische Werke in einer hochwertigen Auswahl und Qualität. Jetzt nur bei KUNSTKOPIE.DE! Einzigartige Leinwandbilder, Poster und mehr. Finden Sie jetzt Ihr Munch-Kunstwerk!

    • Leinwandbilder

      Entdecken Sie unsere Auswahl

      an-idealen Leinwandbildern

    • KUNSTKOPIE

      Entdecken Sie unsere Top

      1000-Bilder von KUNSTKOPIE

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Feb. 2021 · Kunst Schriftzug auf "Der Schrei" stammt von Edvard Munch selbst. 23. Februar 2021, 11:17 Uhr. Ein Mann richtet eine Infrarotkamera auf das Gemälde "Der Schrei" von Edvard Munch. (Foto: Annar ...

  2. Edvard Munch: „DER SCHREI“ Ein Gemälde erzählt seine Geschichte. Edvard Munchs Rolle als Vorbild, als Vater- und Stifterfigur des deutschen Expressionismus, vor allem auch der „KG BRÜCKE“, gilt heute als erwiesen.1 Gleichwohl haben Kirchner; Heckel und Schmidt-Rottluff eine solche Herkunft, eine solche Beeinflussung immer bestritten.

  3. 24. Apr. 2017 · Einen drückenden Schmerz in meiner Brust". So beschrieb der norwegische Maler Edvard Munch jenen Zustand, den er in dem berühmten Bild "Der Schrei" umsetzte. "Ich hielt an, lehnte mich an einen ...

  4. 23. Feb. 2021 · Mysteriöser Satz auf „Der Schrei“ „Kann nur von einem Verrückten gemalt worden sein“ stammt von Munch persönlich. Oslo · Jahrzehnte rätselten Fachleute und Kunstkenner über die ...

  5. Eine "anarchistische Provokation" mit Wirkung. Als Edvard Munch 1892 in Berlin seine Bilder ausstellt, löst er damit einen Kunstskandal aus, den es in diesem Ausmaß bis dahin nicht gegeben hat. Die Bilder seien eine "anarchistische Provokation", die sofort zu entfernen sei, hieß es. Sieben Tage nach der Eröffnung wurde die Ausstellung im ...

  6. 24. Feb. 2021 · Der »Schrei« wurde erstmals im Oktober 1895 in einer privaten Kunstgalerie in Christiana, dem heutigen Oslo, ausgestellt. Die Notiz auf dem »Schrei« entstand womöglich direkt im Anschluss an die Veranstaltung eines Studentenklubs, bei der die Teilnehmer über das Bild und Munchs geistige Verfassung debattierten. »Die Inschrift kann man ...

  7. Bedeutung. ⓘ. unartikuliert ausgestoßener, oft schriller Laut eines Lebewesens; (beim Menschen) oft durch eine Emotion ausgelöster, meist sehr lauter Ausruf. Beispiele. ein lauter, gellender, wütender, lang gezogener, klagender, erstickter Schrei. ein Schrei des Entsetzens, der Freude. ein Schrei entrang sich seiner Kehle, war zu hören ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach