Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Dez. 2012 · Aus der HipHop-Hood wurde bei Haudegen einfach die deutsche Scholle. Es ging raus aus dem Elend, hinein ins pralle Leben. Draußen auf dem Lande, so die Message, ist das Leben noch in Ordnung ...

  2. Haudegen. Vom geschichtlichen Standpunkt aus betrachtet, handelt es sich bei einem Haudegen um einen Degen, der nur an der Spitze zweischneidig und an der übrigen Klinge einschneidig ist. Der ...

  3. Schlicht und ergreifend (Live in der Passionskirche) 2012. Blut, Schweiß und Tränen. Blut. 2017. Bolle reiste jüngst zu Pfingsten. Haudegen rocken Altberliner Melodien. 2016. Das gefällt mir.

  4. Haudegen (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) im 17. Jahrhundert benutzter Degen mit zwei Schneiden zum Hauen und Schlagen 2) Soldat mit Kampferfahrungen, der sich durch seine verwegene und draufgängerische Art auszeichnet [Gebrauch: übertragen von der Waffe]

  5. Draufgänger (Charaktereigenschaft) Ein Draufgänger (von „auf etwas losgehen“), auch Heißsporn, Hasardeur, Haudegen oder Teufelskerl, ist ein Mensch, der sich kurz entschlossen, beherzt, teilweise unüberlegt und rücksichtslos auf eine Sache einlässt. Die Einlassung kann auch gefährliche, abenteuerliche, risikobehaftete Situationen ...

  6. 01:30 Uhr Der Haudegen arte. Frankreich in der Endphase der Kolonialzeit: An Bord eines Schlachtschiffs erinnern sich drei Besatzungsmitglieder an einen alten Kameraden, der unter dem ...

  7. Unternehmen Haudegen. Haudegen war der Deckname einer deutschen Militäroperation einer Expedition der deutschen Kriegsmarine im Jahr 1944 nach dem norwegischen Spitzbergen. Der Wettertrupp „Haudegen“ wurde als letzte Einheit der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg am 4. September 1945 aus seiner Stellung evakuiert.