Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Komplette Handlung und Informationen zu . Ariane - Liebe am Nachmittag. Die junge, fast noch jugendliche Studentin Ariane verliebt sich in den Millionär und Playboy Frank Flannagan.

  2. 14:15 Uhr Ariane - Liebe am Nachmittag Spielfilm USA 1957 (Love in the Afternoon) | arte. Ariane erfährt durch Zufall von dem Racheakt eines gehörnten Ehemanns an dem millionenschweren Liebhaber ...

  3. Ariane erfährt durch Zufall von dem Racheakt eines gehörnten Ehemanns an dem millionenschweren Liebhaber seiner Frau und hilft diesem aus der Bredouille. Schnell wickelt der Millionär auch ...

  4. Die Liebe am Nachmittag Mihály ist Feuilletonist,Theaterkritiker, Dichter, neurasthenisch - ein Flaneur wie Baudelaire ihn geträumt haben mag. Ein Mann von 47 Jahren, betrachtet er die Welt und sich selbst kontemplativ und abgeklärt, eingehüllt in den dekadenten Hauch des untergehenden Kaiserreichs, die verlorene Monarchie.

  5. Mich hat ‚Die Liebe am Nachmittag‘ wegen der im untergehenden Kaiserreich angesiedelten Handlung oftmals an Sándor Márai und wegen der besonderen Stimmung im Roman und der überzeugenden Beschreibung von Emotionen an russische Autoren des 19. Jahrhunderts wie Fjodor Michailowitsch Dostojewski und Lew Nikolajewitsch Tolstoi erinnert.

  6. Die Liebe am Nachmittag. F 1972 (L’amour, l’après-midi, 95 Min.) jetzt ansehen. Liebesfilm. Die letzte von Rohmers sechs moralischen Erzählungen: Frederic führt ein bürgerliches Leben. Er ist Anteilhaber eines kleinen Pariser Betriebs und glücklich mit der Lehrerin Helen verheiratet. Sie erwarten ihr zweites Kind.

  7. Liebe am Nachmittag“ eine Reihe amüsanter Szenen und auch einiges an Dialogwitz, aber mit über zwei Stunden ist die Komödie zu lang geraten. Das Motiv des die Straßen mit Wasser abspritzenden Reinigungsfahrzeuges verwendete Billy Wilder übrigens auch in „Das Mädchen Irma la Douce“ und „Das Privatleben des Sherlock Holmes“.