Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Angst vor der Leere, der Horror vacui, ist vor dem Fest der Nächstenliebe besonders hoch. Wie diese Erfahrung der Einsamkeit überwinden? Mit Liebe natürlich, und wenn es sein muss, mit Selbstliebe.

  2. 26. Juni 2018 · Alte Weltkarten strotzen oft vor Seeungeheuern, Monstern, Schiffen und anderen Verzierungen. Grund dafür sind aber nicht weltanschauliche Vorstellungen, sondern der Wunsch damaliger Kartografen, keine leeren Flächen auf ihren Karten zu hinterlassen. Die Kunstgeschichte nennt das »Horror vacui«, die Angst vor der Leere.

  3. Dieser Text basiert auf dem Artikel Horror Vacui aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported ( Kurzfassung ). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

  4. Der horror vacui, die Angst vor der Leere zeigt uns, wie sicherheitsbedürftig wir sind, wie verletzlich wir sind. Doch auch wie sehr wir gefangen sind in Vorurteilen und im Gerüchte in die Welt setzen.

  5. Horror vacui oder die Angst vor der Leere: Der Begriff aus der mittelaltterlichen Scholastik bekommt in diesen Corona-Tagen wieder neue Bedeutungen. Nein, nicht die Angst vor der Leere im Kühlschrank oder vor dem Regal mit den – Sie wissen schon was.

  6. 1Die Angst vor dem leeren Raum - der horror vacui - meint in der Kunstkritik die Angst vor freien Flächen und den damit verbundenen Wunsch, alles Leere auszufüllen. Als typisch für dieses Motiv können die Werke des Schweizer Künstlers Adolf Wölfli gelten, der in seinen Bildern jeglichen Zwischenraum ausfüllte und jede Szenerie umgrenzte. So bilden die orangefarbenen Figurationen ...

  7. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Horror Vacui' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.