Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Löbe. 1875–1967. – sozialdemokratischer Politiker aus Niederschlesien, ab 1899 Redakteur der Breslauer «Volkswacht», Löbe lud im Mai 1901 erstmalig Rosa Luxemburg nach Breslau zu einer Veranstaltung ein, von 1903 bis 1919 Chefredakteur der Breslauer «Volkswacht» und Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD ...

  2. Hotels in der Nähe von Paul-Löbe-Haus, Berlin: Auf Tripadvisor finden Sie 443.763 bewertungen von reisenden, 218.686 authentische Reisefotos und Top-Angebote für 1.507 hotels Hotels in Berlin.

  3. Paul-Löbe-Haus. Dieses Parlamentsgebäude ist nach dem Reichstagspräsidenten und Alterspräsidenten des ersten Deutschen Bundestages Paul Löbe benannt. Das Paul-Löbe-Haus ist ein Funktionsgebäude des Deutschen Bundestags. Paul-Löbe-Haus mit dem Reichstag im Hintergrund und einer der zahlreichen Strandbars im Regierungsviertel.

  4. Das Paul-Löbe-Haus wurde von dem Architekten Stephan Braunfels entworfen. Es gehört zum sogenannten „Band des Bundes”, das an die Teilung Deutschlands und seine Wiedervereinigung erinnern soll. Damit ist die spezielle Anordnung einiger Gebäude des Regierungsviertels gemeint, die den Osten und den Westen Berlins über die Spree verbinden. Berlin war von 1961 bis 1989 in zwei Teile ...

  5. Das Paul-Löbe-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus bilden die östliche Fortsetzung des „Band des Bundes“, dem städtebaulichen Konzept von Axel Schultes, das mit Kanzleramt und zugehörigem Garten im Westen beginnt. Die beiden Gebäude bilden einen Brückenschlag über die Spree und formen einen neuen Stadtraum an den beiden Spreeufern.

  6. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  7. Das Paul-Löbe-Haus: Das gläserne Bundestagsgebäude mit den zylinderförmigen Ausschusssälen wurde 2001 bezogen. Benannt wurde es nach dem langjährigen Reichstagspräsidenten der Weimarer Republik Paul Löbe. Der Publizist und Politiker wirkte an der Weimarer Verfassung mit und war Alterspräsident des 1. Deutschen Bundestages.