Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Grotewohl. Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 i n Braunschweig; † 21. September 1964 i n Ost-Berlin) w ar ein deutscher Politiker ( SPD, a b 1946 SED ). Er w ar von 1949 b is 1964 Ministerpräsident d er Deutschen Demokratischen Republik. Otto Grotewohl (1950)

  2. Otto Grotewohl. DIE VERFASSUNG DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK. Der Deutsche Volkskongreß wendet sich mit der von ihm bestätigten Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik an alle Deutschen und unterbreitet damit den Plan der Reorganisation des deutschen Staates auf demokratischer Grundlage.

  3. In einem offenen Brief schlägt DDR-Ministerpräsident Otto Grotewohl Bundeskanzler Adenauer am 30. November 1950 einen Gesamtdeutschen Konstituierenden Rat vor, der zu gleichen Teilen aus ost- und westdeutschen Vertreten bestehen soll. Der Rat soll eine gesamtdeutsche Regierung vorbereiten. In einer Regierungserklärung am 15. Januar 1951 ...

  4. Elli Barczatis. Elli Helene Barczatis (* 7. Januar 1912 in Berlin; † 23. November 1955 in Dresden) war von April 1950 bis Januar 1953 Chefsekretärin des DDR-Ministerpräsidenten Otto Grotewohl. Wegen Spionagetätigkeit wurde sie 1955 zusammen mit ihrem Geliebten Karl Laurenz hingerichtet .

  5. Otto Grotewohl ( Braunschweig, 1894. március 11. – Kelet-Berlin, 1964. szeptember 21.) német politikus és nyomdász-könyvkereskedő. 1949-től 1964-es haláláig ő volt az NDK első miniszterelnöke. Elhunytakor, 1964-ben a Berlin -belvárosi Wilhelmstrassét Otto-Grotewohl-Strasséra nevezték át. Németország újraegyesítése után ...

  6. Otto Grotewohl wurde zum Ministerpräsidenten ernannt und vom Volksrat mit der Bildung einer Regierung beauftragt. Damit war die Staatsgründung der DDR vollzogen. Damit trat auch die (erste) Verfassung der DDR in Kraft. Wilhelm Pieck wurde zum Präsidenten der DDR ernannt. Der eigentliche Machthaber der DDR war jedoch schon ab 1949 Walter ...

  7. Der Händedruck zwischen Pieck und Grotewohl Botschaften und Wandlungen einer Bildikone und eines Symbols. Der Händedruck zwischen Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl auf dem Vereinigungsparteitag von SPD und KPD im April 1946 im sowjetisch besetzten Teil Berlins zählt zu den wichtigsten Bildsymbolen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Otto Grotewohl

    wilhelm pieck
    walter ulbricht
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach