Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf dieser Seite geht es um Gauleitung des Gaus „Saarpfalz“. Hier finden Sie Informationen zu Orten, Institutionen und Personen die in der NS-Zeit aktiv waren oeder darunter leiden mussten. Villa Böhm, Sitz des Gauleiters Josef Bürckel. Zudem von 1938-1940 Sitz der Saarpfälzischen Vermögensverwertungs GmbH, die eingezogenen Vermögen der Entrechteten verwaltete und im Zuge der ...

  2. Josef Bürckel, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, nationalsozialistischer Gauleiter des Gaues Saarpfalz, Reichsstatthalter der Westmark, Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs. Bürckel initiierte 1939 Massendeportationen von Wiener Juden, im Oktober 1940 mit dem badischen Gauleiter Robert Wagner die als Wagner-Bürckel-Aktion bezeichnete Deportation der verbliebenen Juden aus ...

  3. 1. Juni 2020 · Rummel, Einleitung: Josef Bürckel, S. 23 f.). Die Front rückte an die Westgrenze: Schlagzeile der NSZ Rheinfront-Ablegers „NAZ“ (nationalsozialistische Abendzeitung).

  4. Josef Bürckel wurde am 30. März in Lingenfeld in der Pfalz geboren. Nach vierjährigem Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg wurde er Lehrer, gab aber seinen Beruf auf, nachdem er 1926 Gauleiter der NSDAP in der Rheinpfalz geworden war. 1930 in den Reichstag gewählt, vertrat er die NSDAP der zur "Saarpfalz" erweiterten Pfalz, und vier Jahre ...

  5. 23. Aug. 2019 · Schiffmanns und Gilchers Texte zu Bürckel finden sich neben 14 Abhandlungen anderer Autoren in dem Band „Josef Bürckel. Nationalsozialistische Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz“, der facettenreich über Mensch und Zeit informiert. Die Publikation des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde bündelt in erweiterter Form Beiträge zweier 2014 organisierten ...

  6. Jagdhaus Lassmichinruh. Das Jagdhaus Lassmichinruh nordwestlich von Ramsen, auf der Gemarkung des Eisenberger Ortsteils Stauf ( Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz) im Pfälzerwald diente als Jagdhaus dem damaligen NS-Gauleiter Josef Bürckel zum Freizeitaufenthalt. Heutiger Eigentümer ist das Land Rheinland-Pfalz.