Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.spiegel.de › politik › franz-bluecher-a-9be9b598/0002/0001Franz Blücher - DER SPIEGEL

    Franz Blücher, 60, sogenannter Vizekanzler, antwortete in einer Kundgebung der Westberliner Notgemeinschaft DP/FVP einigen Zwischenrufern, die das Rentenreform-Gesetz der Bundesregierung ...

  2. 12. Sept. 2014 · Franz Schiller – Bildhauer. Blüchers Mausoleum befindet sich im Wohlers Park, dem ehemaligen Friedhof Norderreihe. Sechs Jahre nach Blüchers Tod erhielt der deutsche Bildhauer Franz Bernhard Schiller, lebte 28. Okt.. 1815 / 13. Mai 1857, den Auftrag zur Anfertigung einer Skulptur des beliebten Altonaer Oberpräsidenten. Franz Schiller lebte ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › BlücherBlücher – Wikipedia

    Blücher. Blücher steht für: Blücher (Adelsgeschlecht), Mecklenburger Adelsfamilie. Blücher (Schuh), Herrenschuhmodell. Blücher (Lokomotive), Lokomotive des George Stephenson. Blücher (Film) ( Deep Secret – Gefahr in der Tiefe ), norwegischer Film von Oddvar Bull Tuhus (1988) Blücher-Orden, Kriegsauszeichnung der DDR.

  4. Franz Blücher. Aus der ZEIT Nr. 10/1955 10. März 1955, 8:00 Uhr. Der Vizekanzler und Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Franz Blücher, ist in einer seltsamen Lage. Da er gegen den ...

  5. Blüchers Unterschrift: Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz ), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde. Volkstümlich „Marschall Vorwärts“ genannt ...

  6. Die Biographie von Franz Blücher ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.

  7. historischesportal.essen.de › historischesportal_namen › friedDetailseite - Essen

    Franz Blücher starb am 26. März 1959 in Bonn-Bad Godesberg, wurde aber auf dem Friedhof Bredeney in Essen beigesetzt.[11] In der Neuen Ruhr Zeitung erschien am 29. März 1959 ein Nachruf zu seinem Tode. Darin heißt es, dass es möglich wäre, das der Bundespräsident zur Trauerfeier erschiene und die Hohe Behörde der Montanunion sollten vollständig teilnehmen.[12]