Yahoo Suche Web Suche

  1. Hochwertige Heckenpflanzen aus eigener Feld. Täglich frisch geerntet. Sichere Bezahlung. 21 verschiedene Arten - Fachberatung - 30 Jahre Erfahrung - jetzt informieren!

    Eibe - ab 2,55 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth von Sachsen-Altenburg (1865–1927) Elisabeth Auguste Marie Agnes von Sachsen-Altenburg (* 25. Januar 1865 in Meiningen; † 24. März 1927 in Leipzig) war eine Prinzessin von Sachsen-Altenburg und durch Heirat unter dem Namen Elisabeth Mawrikijewna Großfürstin von Russland .

  2. Elisabeth von Hessen-Darmstadt wurde am 1. November 1864 als zweite Tochter des großherzoglichen Paares Ludwig und Alice von Hessen-Darmstadt geboren. Mit vollem Namen hieß sie Elisabeth Alexandra Luise Prinzessin von Hessen und bei Rhein, die Familie rief sie schlicht Ella. Die Kinder des Großherzogs erhielten eine sehr strenge Erziehung ...

  3. Elisabeth wurde 1709 als uneheliches Kind Peters des Großen und Marta Skowrońskas, der späteren Katharina I., in Kolomenskoje geboren. Erst zwei Jahre später, 1711, wurde sie durch die Heirat ihrer Eltern legitimiert und zur Großfürstin erhoben. Die Kindheit verbrachte Elisabeth zunächst in Kolomenskoje.

  4. Jelisaweta Grigorjewna stammte aus einer jüdischen russischsprechenden Familie. Ihr Vater Grigori Lwowitsch Mowschenson (1861–1915), geboren in Dünaburg und Absolvent des Rigaer Polytechnikums, war Verkehrsingenieur, der als Ingenieur außerhalb des Ansiedlungsrayons wohnen durfte. [4] Ihre Mutter Charlotta Iljinitschna geborene Meilach ...

  5. März 2022. Jelisaweta Sergejewna Tuktamyschewa ( russisch Елизаве́та Серге́евна Туктамышева, englische Transkription Elizaveta Sergeyevna Tuktamysheva; * 17. Dezember 1996 in Glasow, Udmurtien) ist eine russische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startet. Sie ist die Europameisterin und Weltmeisterin von 2015.

  6. Jelisaweta Fjodorowna Litwinowa, geborene Iwaschkina ( russisch Елизавета Федоровна Литвинова, ур. Ивашкина; * 21. September jul. / 3. Oktober 1845 greg. in Tula, Russland; † 1919 in Russland) war eine russische Mathematikerin und Pädagogin. Sie war die erste Frau, die 1879 in Europa in Mathematik ...

  7. Elisabeth-Kirche in Pärnu. Die 1750 eingeweihte Elisabeth-Kirche ist eines der augenscheinlichsten barocken Sakralgebäude Estlands. Die im Zentrum von Pärnu liegende schöne Kirche lädt Sie ein einzutreten und die aus der Mitte des 19. Jh. stammenden im neogotischen Stil gehaltenen Kanzel und den Altars sowie das Altargemälde "Auferstehung ...