Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannt Serclaes Graf von Tilly, geboren im Februar 1559 auf Schloss Tilly im heutigen belgischen Brabant. Aufgewachsen und erzogen auf einer Kölner Jesuitenschule. Das Kriegshandwerk erlernte er bei Alexander Farnese unter spanischer Flagge, beim Aufstand der Niederlande. Danach trat er in lothringische und ab 1598 in den kaiserlichen Dienst. Dort kämpfte er als Oberstleutnant gegen die ...

  2. Zum Heerführer der Katholischen Liga wurde Johann T’Serclaes von Tilly (1559-1632) ernannt, der gleichzeitig von Herzog Maximilian von Bayern aus kaiserlichen Diensten in bayerische Militärdienste übernommen wurde. Im Kriegsfall hatte er Entscheidungs- und Handlungsfreiheit, war jedoch verpflichtet, sich mit den Adjunkten zu verständigen.

  3. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Tilly: Johann Tserclaes Graf v. T., Heerführer der katholischen Liga, einer der namhaftesten Feldherren des dreißigjährigen Krieges. Er stammte aus dem alten brabantischen Adelsgeschlechte der Tserclaes und war auf dem Schloß Tilly bei Genappe oder zu Brüssel im Februar 1559 als zweiter und ...

  4. 1632. "Johann Tserclaes, Count of Tilly (Dutch: Johan t´Serclaes Graaf van Tilly; German: Johann t´Serclaes Graf von Tilly; February 1559 – 30 April 1632) was a field marshal who commanded the Catholic League´s forces in the Thirty Years´ War. From 1620–31, he had an unmatched and demoralizing string of important victories against the ...

  5. Graf von Tilly. Steckbrief: Tilly lebte von 1559 bis 1632. Stichworte zum Lebenslauf von Tilly: Katholische Liga, 30-jähriger Krieg, Zerstörung Magdeburges. Kurze Zusammenfassung der Biographie: Tilly ließ die Stadt Magdeburg im 30-jährigen Krieg vollständig zerstören. Das Kriegsverbrechen ging als "Magdeburger Bluthochzeit" in die ...

  6. Jean T’Serclaes von Tilly (* Februar 1559 auf Schloss Tilly im Herzogtum Brabant; † 30. April 1632 in Ingolstadt) war ein Graf, der während des Dreißigjährigen Kriegs als oberster Heerführer sowohl der Katholischen Liga als auch ab 1630 der kaiserlichen Armee fungierte."