Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hinrich-Wilhelm-Kopf-Straße 22 31226 Peine. Kontakt. Tel. 05171 499701 Fax 05171 497701 E-Mail: gs-in-der-suedstadt@stadt-peine.de. Sprechstunde der Schulleitung nach Vereinbarung. Schulsekretärin Frau Ellhoff

  2. 5. Mai 2023 · Hinrich Wilhelm Kopf wird in den einstweiligen Ruhestand und im November 1932 zum Regierungspräsidium ins oberschlesische Oppeln versetzt. 1933 wird Hinrich Wilhelm Kopf von den Nazis entlassen. Ein Bekannter überträgt ihm die Leitung zweier Immobilienunternehmen, die Kopf jedoch im April 1934 wieder abgibt, weil der Bekannte Jude Ist. Mit ...

  3. Anliegerstraße, Zufahrtsweg in Peine Kernstadt Süd: Hinrich-Wilhelm-Kopf-Straße. Eine Straße im Stadtteil Kernstadt Süd, die sich - je nach Abschnitt (z.B. Anliegerstraße & Zufahrtsweg) - unterschiedlich gestaltet. In beide Richtungen befahrbar. In der Nähe findest Du Grundschule in der Südstadt, Kindergarten Lummerland, Hirsch-Apotheke und Dr. Chr...

  4. (Näheres in der Festschrift „75 Jahre Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule“ von 1997.) Das Außengelände wird besonders durch zwei den großen Sportplatz begrenzende Platanenalleen geprägt, die die Verbindung zwischen Schulgebäude und Stadtwald herstellen. Die Schulhöfe sind durch Entsiegelungsmaßnahmen und Anpflanzung von Obstbäumen ökologisch aufgewertet. Zur Zeit werden im Gebäude ca ...

  5. 5. Dez. 2013 · Vom Gründervater zur Persona non grata. Der Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz in Hannover soll umbenannt werden, weil Kopf sich während der NS-Zeit an jüdischem und polnischem Vermögen bereichert ...

  6. Die Hinrich-Wilhelm-Kopf-Straße im Stadtteil Kaltenmoor in Lüneburg ist benannt nach Hinrich Wilhelm Kopf (Abgeordneter (Ernannter Hannoverscher Landtag)) und eine Straße, die sich - je nach Abschnitt - unterschiedlich gestaltet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Teilweise handelt es sich um eine Einbahnstraße. Es gibt 1 Fahrstreifen. Der ...

  7. Hinrich Wilhelm Kopf (* 6. Mai 1893 in Neuenkirchen, Hadeln; † 21. Dezember 1961 in Göttingen) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war Ministerpräsident des 1946 gegründeten Landes Hannover und danach ab Ende des Jahres erster Niedersächsischer Ministerpräsident.