Yahoo Suche Web Suche

  1. Wir haben verschiedene Bücher von Hunderten namhafter Autoren für Sie auf Lager. Entdecke jetzt eine große Auswahl an Büchern zum Thema Geschichte.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ignaz Seipel absolvoval v roce 1895 gymnázium ve Vídni, poté studoval teologii na univerzitě ve Vídni a 23. července 1899 byl vysvěcen na kněze. Brzy poté obhájil doktorát teologie, v letech 1909 do 1917 byl profesorem morální teologie v Salcburku. Vstoupil do křesťansko-sociální strany a sloužil jako tajemník ve vládě za ...

  2. Bezirk der Platz vor der Jesuitenkirche bzw. der Alten Universität in Dr.-Ignaz-Seipel-Platz umbenannt. 1950 wurde im Arkadenhof der Wiener Universität eine Seipel-Büste aufgestellt In Seipel, dem Stefan Zweig eine „fast unheimliche Intelligenz“ attestierte, prallen wie kaum bei einem anderen Politiker die gegensätzlichen Standpunkte und Meinungen aufeinander, Dollfuß ausgenommen.

  3. SEIPEL, IGNAZ ° (1876–1932), Austrian statesman, Catholic prelate, and university professor; leader of the *Christian Social Party and five times chancellor of Austria (1922–24; 1926–29). Although his party's program demanded the restraining of Jewish influence, he personally was of the opinion that "antisemitism was for the gutter," but he tolerated it in his party, particularly among ...

  4. Abgeordneter zum Nationalrat (I.-III. GP), CSP. 10.11.1920-01.10.1930. Mitglied der Konst. Nationalversammlung, CSP. 04.03.1919-09.11.1920. Bundesminister für die sachliche Leitung der auswärtigen Angelegenheiten im Bundeskanzleramt. 30.09.1930-04.12.1930. Betraut mit der Führung der Geschäfte des Bundesministeriums für Justiz.

  5. Duplicate this page. Detailed information about the coin 2 Schillings (Ignaz Seipel), Austria, with pictures and collection and swap management: mintage, descriptions, metal, weight, size, value and other numismatic data.

  6. Bundeskanzler Ignaz Seipel in Genf Seipel verlässt mit dem österreichischen Gesandten in Bern, Leo Di Pauli, nach Verhandlungen um eine Anleihe zur Sanierung der österreichischen Bundesfinanzen den Genfer Völkerbundpalast, Oktober 1922.