Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit Hugo Preuß, Max Weber, Friedrich Naumann, der auf dem 1. Parteitag im Juli 1919 zum DDP-Vorsitzenden gewählt wurde, und mit Conrad Haußmann (1857-1922), dem Vizepräsidenten und Vorsitzenden des Verfassungsausschusses der Nationalversammlung , kamen die entscheidenden Gestalter der Weimarer Verfassung aus den Reihen der DDP.

  2. Mit Hugo Preuß, Max Weber, Friedrich Naumann, der auf dem 1. Parteitag im Juli 1919 zum DDP-Vorsitzenden gewählt wurde, und mit Conrad Haußmann (1857-1922), dem Vizepräsidenten und Vorsitzenden des Verfassungsausschusses der Nationalversammlung , kamen die entscheidenden Gestalter der Weimarer Verfassung aus den Reihen der DDP.

  3. Hugo Preuß Hugo Preuß, geboren 1860, studierte Rechts- und Staatswissenschaften und war 1919 Reichsinnenminister. Gemeinsam mit dem Kabinett Scheidemann trat er aufgrund der Bedingungen des Versailler Friedensvertrages zurück. Er war Abgeordneter des Preußischen Landtags für die DDP. Preuß starb 1925.

  4. Die im wesentlichen von dem liberalen Staatsrechtler Hugo Preuß entworfene Weimarer Verfassung war 1919 als Kompromiss zwischen der SPD und den bürgerlichen Koalitionspartnern, der DDP und dem Zentrum entstanden. Mit 262 zu 75 Stimmen war die Reichsverf ...

  5. 13. Aug. 2023 · B. Weitere Funktionen im Bereich der Forschungen zu Hugo Preuß. Herausgeber der Gesammelten Schriften von Hugo Preuß (zus. mit Christoph Müller) in fünf Bänden (gedruckt mit Unterstützung des Deutschen Bundestages). Die Edition wurde am 6. April 2016 in einer Veranstaltung des Bundesministeriums der Justiz präsentiert.

  6. Hugo Preuß wird 1860 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Berlin geboren. 1878 nimmt er ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften auf. Nach seiner Habilitation ist Preuß als Privatdozent für Staatsrecht an der Berliner Universität tätig. Von 1910 bis 1918 vertritt Preuß die Fortschrittliche Volkspartei als ehrenamtlicher Stadtrat in Charlottenburg.

  7. Hugo Preuß war lange Zeit nur als Autor des ersten Weimarer Verfassungsentwurfes bekannt. Entsprechend wurden ihm auch alle echten und vermeintlichen Übel der Weimarer Verfassung zur Last gelegt. Da "Bonn" nicht "Weimar" sein wollte und in der Verfassungspolitik andere Wege ging, geriet Preuß in Vergessenheit. Erst die erneute Beschäftigung mit dem Linksliberalismus vor 1914 und eine ...