Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wenden Sie sich an Ihren persönlichen ARNO-Ansprechpartner oder einfach: Drehen, Langdrehen, Ein- und Abstechen, Bohren oder Fräsen: Was auch immer Sie an Zerspanungswerkzeugen vorhaben - ARNO Werkzeuge hat es.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Karl_ArnoldKarl Arnold - Wikipedia

    On 29 January 1946 Arnold was named mayor of Düsseldorf and later elected in the first free elections (26 October 1946). In December 1946, Arnold became deputy minister-president of the state of North Rhine-Westphalia and in 1947 he was elected minister-president. Until 1950 he presided over a coalition of CDU, Centre Party, SPD and (briefly ...

  3. www.spiegel.de › politik › karl-arnold-a-7f5a6511/0002/0001Karl Arnold - DER SPIEGEL

    Karl Arnold, 57, ehemaliger (und im Falle eines christ-demokratischen Landtagswahlsieges nächster) Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, erklärte in einer CDU-Wahlversammlung: »Wer aber ...

  4. Im Fach Gestaltungs- und Medientechnik erlernen die Schüler Grundregeln kreativer Gestaltungsvorgänge, entwickeln Konzepte und erarbeiten sich die Fähigkeit, Gestaltungsaufgaben unter Einsatz medientechnischer Mittel zu bewältigen. In den Fächern Gestaltungs- und Medientechnik und im Fach Informatik wird der Umgang mit den entsprechenden ...

  5. Karl-Arnold-Stiftung. Adam-Stegerwald -Haus in Königswinter, Sitz der Karl-Arnold-Stiftung bis 2013. Die Karl-Arnold-Stiftung e. V. ist eine CDU -nahe gemeinnützige Organisation in Nordrhein-Westfalen. Sie trägt den Namen des ersten frei gewählten Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Karl Arnold. Ihr Sitz befindet sich in Köln.

  6. 16. Jan. 2020 · Karl Arnold, ein Mann der ersten Stunde im Deutschen Alpenverein DAV, verschrieb sich den Idealen einer schonenden Erschließung der Berge, schlug aber, salopp gesagt, über die Stränge mit seinem alpinen Privatmausoleum. Auf die Welt kam er 1853 im mittelfränkischen Uffenheim. Dort stieß ich auf meiner Deutschlandfahrt auf die unglaubliche ...

  7. Karl Arnold sah Nordrhein-Westfalen als „Kernland“ und als „soziales Gewissen“ der Bundesrepublik Deutschland (Regierungserklärung vom 21. September 1950) an. Er verstand sich als Vertreter eines „christlichen Sozialismus" und setzte sich schon 1945 für die betriebliche Mitbestimmung ein. Zusammen mit Johannes Albers war er an der Formulierung des Ahlener Wirtschafts- und ...