Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Namensgeber war der Publizist, Politiker und marxistische Historiker Franz Mehring. Im nahegelegenen Gebäude Lindenstraße 3 hatte er von 1906 bis 1911 an der Parteischule der SPD unterrichtet. Der Mehringplatz ist nicht zu verwechseln mit dem Franz-Mehring-Platz im Ortsteil Friedrichshain, der im Jahr 1972 seinen heutigen Namen erhielt.

  2. Franz-Mehring-Platz 2, 3. 10243 Berlin (Friedrichshain-Kreuzberg district) InfoCenter Wohnen. 030 93939 8990. Monday to Thursday. 10 am to 5 pm. Friday. 10 am to 3 pm. wohnen@stw.berlin.

  3. Franz-Mehring-Straße. Ortsteil: Gohlis-Mitte, Gohlis-Nord Stadtbezirk: Nord Erläuterung Straßenname. Franz Mehring: geb. 27.02.1846 in Schlawe/Pommern, gest. 29.01.1919 in Berlin; Historiker, Literaturwissenschaftler und Publizist, studierte 1866/67 in Leipzig Philosophie und Literaturgeschichte. 1891 Mitglied der SPD, 1902–1907 mit Unterbrechungen Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung ...

  4. 27. Feb. 2021 · Franz Mehring (1846-1919) war einer der führenden marxistischen Theoretiker seiner Zeit. Im Unterschied zu anderen führenden Sozialdemokraten, die sich nach rechts wandten, schloss er sich im ...

  5. 27. Februar: Franz Mehring wird in Schlawe/Pommern (heute: Polen) als Sohn des ehemaligen preußischen Offiziers und Juristen Carl Wilhelm Mehring und dessen Frau Henriette (geb. Schulze) geboren. Er wächst in einem streng protestantischen Elternhaus auf.

  6. Franz-Mehring-Straße 4 04157 Leipzig Telefon: 0341 / 912 89 39 Fax: 0341 / 910 25 920 info@zahnarztpraxis-deutloff.de

  7. ISBN: 978-3-320-02358-4. 14,00 €. inkl. 7 % MwSt. kostenloser Versand. In den Warenkorb. Beschreibung. Kaum jemand vermag heute noch zu sagen, wer Franz Mehring war. 2019 steht sein 100. Todestag an. Der Journalist aus Pommern entwickelte sich im jungen deutschen Kaiserreich vom liberal-bürgerlichen zum sozialdemokratischen Publizisten.