Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Romano Guardini. Von der „fama mortalis“ zur Gewissheit einer historischen Ausnahmegestalt, in: Modesto, Johannes/Seitschek, Hans Otto (Hrsg.): Helfen durch die Wahrheit. Romano Guardini auf dem Weg zur Ehre der Altäre, Ostfildern 2020, S. 81-96; Die apokalyptischen Reiter, in: Guardini akut (Online-Newsletter), 2021, 29 (KW 3 und 4, 18.-31.

  2. Romano Guardini – Kurzporträt Guardini wurde am 17. Februar 1885 in Verona geboren und wuchs in Deutschland auf. In Mainz besuchte er das Gymnasium. Nach dem Abitur studierte er zunächst in Tübingen Chemie, in München und Berlin Nationalökonomie, dann in Freiburg und wieder in Tübingen Theologie. Im Jahre 1910 wurde er zum Priester geweiht und…

  3. Von 1923 bis zum Lehrverbot durch die Nationalsozialisten im Jahr 1939 verlieh Romano Guardini, der Inhaber des für ihn geschaffenen Lehrstuhls für Religionsphilosophie und Katholische Weltanschauung, dem akademischen Leben Berlins besondere Akzente: Seine Lehrveranstaltungen fanden ein außergewöhnlich großes, auch weit über die Universität hinausreichendes Echo.

  4. Romano Guardini wurde am 17. Februar 1885 in Verona geboren. Sein Theologiestudium absolvierte er in Freiburg im Breisgau und Tübingen. 1923 wurde Guardini formal auf einen Lehrstuhl für katholische Weltanschauung an der Universität Breslau berufen, um unmittelbar nach seiner Berufung in Breslau dauerhaft beurlaubt zu werden und fortan als „ständiger Gast“ (so die offizielle ...

  5. Romano Guardini rođen je u talijanskoj plemićkoj obitelji u Veroni 1885. godine. Obitelj Guardini pripadala je talijanskoj diplomaciji te se selila, tako je 1886. preselila se u Mainz. Svoj studij započeo je u Tubingenu gdje je studirao kemiju, u Münchenu i Berlinu studirao je ekonomiju kada osjeća svećenički poziv te započinje ...

  6. 46 Predigten, gut 1/6 aller Predigten, wurden durch Werner Becker in den "Predigten zum Kirchenjahr" (1963) gesammelt. Gut 40 Predigten sind bisher nicht in der deutschen Werkausgabe zu finden, einige davon in einer italienischen Predigtsammlung, einige über Topos-Taschenbücher zugänglich. 1 Predigt (von 1913) wurde posthum veröffentlicht.

  7. Für Romano Guardini als Bekenner ist (im Gegensatz zu Märtyrerinnen und Märtyrer) zur Seligsprechung noch ein Wunder als göttliche Bestätigung des heroischen Tugendgrades erforderlich. Nach jetzigem Stand hat sich ein mutmaßliches Heilungswunder auf die Fürsprache des Dieners Gottes Romano Guardini in Verona, seiner Geburtsstadt, ereignet.