Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gregor von Nazianz, auch Gregorius von Nazianzus, altgr. Γρηγόριος Α’ ὁ Ναζιανζηνός, Γρηγόριος ὁ Θεολόγος, war Bischof von Sasima in Kappadokien, dem heutigen Çavdarlı, kurzzeitig Metropolit von Konstantinopel und mit Basilius dem Großen und dessen Bruder Gregor von Nyssa einer der drei ...

  2. Gregor von Nazianz sind seine Briefe und Gedichte, vor allem Gedicht 2, 1, 11 „Über sein eigenes Leben“, eine Selbstbiographie, welche in 1949 Versen sein Leben von seiner Geburt bis zu seinem Abschied von Konstantinopel beschreibt 1. Auch seine Reden kommen als Quelle in Betracht.

  3. Er gilt als einer der ganz großen Theologen. Zusammen mit seinem Freund und Lehrer Basilius und mit Gregor von Nyssa war er der Begründer der Orthodoxie gegen den Arianismus. Er bekämpfte die Lehre, wonach der Heilige Geist Gottes Geschöpf sei und die Leugnung der menschlichen Natur Christi.

  4. Gregor von Nazianz, auch Gregorius von Nazianzus, altgr. Γρηγόριος Α’ ὁ Ναζιανζηνός, Γρηγόριος ὁ Θεολόγος, war Bischof von Sasima in Kappadokien, dem heutigen Çavdarlı, kurzzeitig Metropolit von Konstantinopel und mit Basilius dem Großen und dessen Bruder Gregor von Nyssa einer der drei ...

  5. Die Rede ist am Osterfeste 362 oder 363 zu Nazianz gehalten worden. Kurz zuvor war Gregor aus dem Pontus zurückgekehrt, wohin er aus Erbitterung darüber geflohen war, daß er gegen seinen Willen, nur auf Wunsch der Gemeinde von Nazianz von seinem Vater zum Priester geweiht wurde.

  6. 3. Apr. 2024 · Gregor von Nazianz wird schon in den Akten des Konzils von Chalcedon als Theologe bezeichnet, was grundsätzlich nur äußerst wenigen Kirchenvätern zuteil wurde. Sein Denken hilft uns, mitten in den Turbulenzen der Zeit nicht den Mut zu verlieren und den Blick auf das zu richten, was am Ende zählt und tatsächlich ins Gewicht ...

  7. www.praedica.de › Heilige-Feste › 0102_Gregor_NazianzGregor von Nazianz

    Gregor von Nazianz. um 330-390. Bischof. Kirchenlehrer. Gregor wurde um das Jahr 330 als Kind adliger Eltern in Nazianz in Kappadokien (einer Gegend in der heutigen Türkei) geboren.