Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abrabanel, ältester Sohn von Isaak Abrabanel und Benvenida, studierte in Lissabon Philosophie und Medizin. Er folgte seinem Vater nach Spanien und Italien, wo er in Neapel eine ärztliche Praxis eröffnete und setzte seine medizinische Lehrtätigkeit fort. Hier behandelte er den spanischen Vizekönig von Neapel, Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar. In dieser Zeit lernte er die Werke ...

  2. Die Staatsauffassung־ des Don Isaak Abrabanel 261 mann richtet er sein Augenmerk auf die Tatsachen des staat lidien Lebens. Rom war nur als Republik mächtig und groß, das Kaisertum führte zum Zerfall13. Als die idealen Beispiele einer guten Staatsführung gelten ihm die Staaten Italiens,

  3. 2. Dez. 2005 · Judah Abrabanel (ca. 1465–after 1521), also known as Leone Ebreo, is an important transitional figure in the history of Jewish philosophy. Common to any transitional figure, however, is the problem of contextualization. In the case of Judah Abrabanel, do we regard him as the last of the medieval Jewish philosophers or the first of the early modern ones? His work, for example, is certainly in ...

  4. Jehuda (auch: Juda) ben Isaak Abravanel, oft kurz Abravanel oder Abrabanel genannt, lateinisch Leo Hebraeus, italienisch Leone Ebreo, hebräisch יהודה בן יצחק אברבנאל (geb. um 1460 in Lissabon; gest. nach 1521 in Neapel) war ein jüdischer Philosoph, Arzt und Dichter aus Portugal, der die zweite Hälfte seines Lebens in Italien verbrachte.

  5. Name:Jizchak (Isaak) Abravanel (Abrabanel) Geboren am:00.00.1437. Geburtsort:Lissabon. Verstorben am:00.00.1508. Todesort:Venedig. Der portugiesisch-jüdische Gelehrter, Geschäftsmann und Staatsmann war einer der Führer der spanischen Juden im Jahr 1492, als sie aus dem Land vertrieben wurden.

  6. 15. Okt. 2020 · In Form und Inhalt seiner Kommentare erkennbar von Isaak Arama (um 1430–1494) und Gersonides (1288–1344) beeinflusst, war Abrabanel Verfechter des ‚einfachen Schriftsinns‘ (hebr. ‚Peschat‘). Philosophische Allegorese lehnte er ebenso ab wie kabbalistische Schriftauslegung. Dennoch war er überzeugt, dass die Schrift einen über den ‚einfachen‘ hinausgehenden tieferen, inneren ...

  7. Metzler Lexikon jüdischer Philosophen Jehudah Abravanel. (Leone Ebreo, Leo Hebraeus) Geb. ca. 1460 in Lissabon; gest. nach 1523. A., besser bekannt als Leone Ebreo, ist der bedeutendste jüdische Gelehrte der Renaissance, nach Jakob Guttmann sogar »der einzige wirkliche jüdische Renaissancephilosoph«.