Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf Bultmann. Rudolf Bultmann (1884-1976), evangelischer Theologe, war einer der bedeutendsten Neutestamentler des 20 Jahrhunderts. Er lehrte seit 1916 in Breslau, seit 1920 in Gießen und seit 1921 in Marburg Neues Testament. Bultmann verortete seine theologische Arbeit im weiten Horizont von "Glauben und Verstehen" (so der programmatische ...

  2. Rudolf Bultmann, einer der wenigen Selbstdenker der evangelischen Theologie im 20. Jahrhundert, verstand es, historische Rekonstruktion und gegenwartsbezogene Interpretation des Neuen Testaments miteinander zu verbinden. Selbst ein Meister der historischen Kritik, suchte er die Krise des Historismus mit dem hermeneutischen Konzept der ...

  3. Bultmann, meldet sich die Frage nach Gott, und darum muss die 10 Rudolf Bultmann, Die Aufgabe der Theologie in der gegenwärtigen Situation, Theologische Blätter 12, 1933, 161-166, wieder abgedruckt in: Ders. 2002, 172-180. 11 Vgl. dazu Andreas Lindemann, Neutestamentler in der Zeit des Na-tionalsozialismus. Hans von Soden und Rudolf Bultmann ...

  4. Rudolf Bultmann (1884-1976) [Bearbeiten]. deutscher evangelischer Theologe und Philosoph eigentlich: Rudolf Karl Bultmann Überprüft [Bearbeiten] "Man kann nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben."

  5. 10. Juni 2011 · Ein Salongespräch bei Rudolf Bultmann. Geschrieben am 10. Juni 2011. Die Frage nach der Bedeutung der Wunder im christlichen Glauben ist sehr aktuell, weil die katholische Kirche nach wie vor daran festhält: Gott kann, sozusagen aus dem Himmel handelnd eingreifen und in Einzelfällen einmal die von ihm geschaffenen Naturgesetze durchbrechen ...

  6. Der Gottesgedanke bei Rudolf Bultmann 323 Satz, daß nur der Glaube, der sich von Gott getroffen weiß, von Gott reden kann, daß also der Glaubende, wenn er von Gottes Handeln redet, eben damit auch von sich selbst redet, folgt keineswegs, daß Gott nicht außerhalb des Glau­ benden bzw. des Glaubensaktes wirklich sei, oder es folgt nur dann ...

  7. Konrad Hammann: Rudolf Bultmann - Eine Biographie für die Gegenwart, S. 49-68. Wilfried Härle: Rudolf Bultmanns Theologie der Unverfügbarkeit, S. 69-86. Christof Landmesser: Der Mensch in der Entscheidung. Anthropologie als Aufgabe der Theologie in der Auseinandersetzung mit Rudolf Bultmann, S. 87-110