Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Cohen was the last great thinker in the German idealist tradition. He was the final spokesman for the chief intellectual value of this tradition: the sovereignty of reason, the preeminence of reason not only in the spheres of epistemology and metaphysics, but also in those of ethics, politics, and religion. Cohen was the self-conscious heir of the Enlightenment, and he strived to ...

  2. Hermann Cohen agreed with Kant that ethics had to be universal. Moreover, every ethical act had to, in the end, aim toward the entire society. We cannot rationally be content until there is complete social justice in our world. Therefore striving for the ethical is an infinite process. In addition, every time we use our minds to learn something, we are rationally aware of what we still do not ...

  3. 31. März 2024 · Hermann Cohen (born July 4, 1842, Coswig, Anhalt—died April 4, 1918, Berlin) was a German-Jewish philosopher and founder of the Marburg school of neo-Kantian philosophy, which emphasized “pure” thought and ethics rather than metaphysics.

  4. Die Hermann-Cohen-Akademie für Religion, Wissenschaft und Kunst in Buchen (Odenwald), benannt nach dem einflussreichen jüdischen Aufklärer Hermann Cohen, wurde am 29. Oktober 1998 zu seinem 80. Todesjahr eröffnet, und beschäftigt sich im weitesten Sinne mit der Einbettung des jüdischen Denkens in der europäischen Geistesgeschichte. Initiatorin und Direktorin ist

  5. Hermann Cohen was born in Coswig (Anhalt) on 4 July 1842, the son of Gerson Cohen and Friederike Salomon. At the age of eleven, he was sent to the grammar school in Dessau. At the age of fifteen, though still enrolled in the grammar school as an external student, Hermann entered the theological seminary in Breslau, where he commenced his rabbinical training. As soon as he had received his ...

  6. 23. Mai 1994 · Hermann Cohen hatte Kant provokativ als »den wahren und wirklichen Urheber des deutschen Sozialismus« bezeichnet – Franz Mehring ihm darin heftig widersprochen. Für den »Neukantianismus« treibt der Begriff des Menschen als Selbstzweck unmittelbar die kategorische Forderung hervor, den Arbeiter nicht als Ware zu verrechnen. Daß Ethik aber nicht darin aufgeht, subjektive ...

  7. 4. Sept. 2008 · Der herausragendste, einflussreichste und berühmteste jüdische Neo-Kantianer der vergangenen 150 Jahre war Hermann Cohen (1842–1918). In vielen seiner zahlreichen Schriften ist er der Frage des Verhältnisses zwischen Kant und dem Judentum systematisch nachgegangen und hat diesem Thema einen besonderen Vortrag mit dem Titel »Innere Beziehungen der Kantischen Philosophie zum Judentum ...