Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marcionismus. leitet sich von dem altkirchlichen Ketzer Marcion und dessen Anhängern, den Marcioniten, her. 1. Marcion. Marcion (ca. 85 — 160 n. Chr.) war ein reicher Reeder und Kaufmann, der aus Sinope im Pontus (Kleinasien) stammte und Mitglied der christlichen Gemeinde in Rom war. Er versuchte, die römische Gemeinde für sein ...

  2. Marcion. Marcion of Sinope Marcion (84 - c.160 AD), born at Sinope in Pontus, the son of a bishop, he traveled to Rome circa 135 and became a member of the church there. . Developing some eccentric theological views, he eventually taught that the god of the Old Testament was not the true God but rather that the true and higher God had been revealed only with Jesus C

  3. Marcion oder Markion (* um 85 in Sinope in Pontus; † 160) war der Begründer des Markionismus, einer einflussreichen christlichen Richtung des 2. Jahrhunderts mit gnostischen Einflüssen. Seine religiösen Bestrebungen und Lehren wurden im Prozess der Selbstdefinition der Alten Kirche als irreführend ( ‚häretisch‘) angegriffen.

  4. 20. Feb. 2022 · Marcion of Sinope and his heretical interpretation of Christianity. @PhiloofAlexandria

    • 16 Min.
    • 9,4K
    • Daniel Bonevac
  5. www.philos-website.de › index_gPhilos Website

    Was wir an direkten religiösen Aussagen von Marcion besitzen, könnte auch er geschrieben haben, und umgekehrt würde Marcion in Tolstois »Elenden und Gehaßten«, in seiner Auslegung der Bergpredigt (die ja auch für Marcion »die Gedanken Jesu waren, in denen er die Eigenheit seiner Lehre ausgedrückt hat«) und in seinem Eifer gegen die gemeine Christenheit sich selbst wiedererkannt haben.

  6. The Marcion hypothesis proposed by Klinghardt. In his 2014 book Marcion and the Dating of the Synoptic Gospels, Markus Vinzent considers, like Klinghardt, that the gospel of Marcion precedes the four gospels (Matthew, Mark, Luke, and John). He believes that the Gospel of Marcion influenced the four gospels. Vinzent differs with both BeDuhn and ...

  7. Quelle Source Titel Title Theologische Realenzyklopädie subtitle Malaysia - Minne Band Volume 22 Herausgegeben von Edited by Horst Robert Balz; James K. Cameron; Wilfried Härle; Stuart G. Hall; Brian L. Hebblethwaite; Richard Hentschke; Wolfgang Janke; Hans-Joachim Klimkeit; Joachim Mehlhausen; Knut Schäferdiek; Henning Schröer; Gottfried Seebaß; Clemens Thoma