Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klemens Maria Hofbauer wurde 1888 von Papst Leo XIII. selig- und 1909 von Papst Pius X. heiliggesprochen. Lit.: F. Pösl, Clemens Maria Hofbauer, der erste deutsche Redemptorist in seinem Leben und Wirken, Regensburg 1844. – BLKÖ, Bd. 9, Wien 1863, S. ...

  2. Klemens Maria Hofbauer und zwar in Tasovice, Tschechien und führt über Znaim, die Staatsgrenze bei Mitterretzbach, Retz und Eggenburg weiter nach Wien/Maria am Gestade (ca. 150 km). Auf diesem Weg finden Sie 28 Informationstafeln in Abständen von zirka 5 km zu Themen, die Klemens Maria Hofbauer in seinem Leben geprägt und ausgezeichnet haben.

  3. 15. März 2024 · Der spätere Heilige Klemens Maria Hofbauer wurde als Johannes Dvorčak am 26. Dezember 1751 in Taßwitz in Südmähren geboren, er war der Sohn des aus Böhmen gekommenen Metzgers Pavel Dvořák und dessen Frau Maria, geb. Steer. Zunächst erlernte er das Bäckerhandwerk, weil seine Eltern die Ausbildung zum Priester nicht finanzieren konnten ...

  4. Der Klemens Maria Hofbauer-Pilgerweg verbindet 2 Länder (Österreich und Tschechien), 3 Diözesen (Brünn, ED Wien, St. Pölten) und viele Pfarren und Gemeinden entlang des Weges. Der Pilgerweg beginnt im Geburtsort Tasovice/Tasswitz und führt in großen Teilen entlang der Thaya zur historischen Stadt Znaim, dem Kloster Louka (Klosterbruck ...

  5. Klemens Maria Hofbauer, der der „Apostel von Wien und Warschau“ genannt wird, starb am 15. März 1820 in Wien, seine Reliquien sind in der Kirche Maria am Gestade in Wien aufbewahrt. Er wurde am 29. Januar 1888 durch Papst Leo XIII. selig gesprochen, und am 20. Mai 1909 durch Papst Pius X. heilig gesprochen.

  6. Klemens Maria Hofbauer Historischer Überblick: Zeittafel1.rtf 191 KB. Zeittafel2.rtf 85 KB. Zeittafel1.pdf 163 KB. Zeittafel2.pdf 123 KB. Texte für die Eucharistiefeier: Eucharistietexte_II.pdf 92 KB. Eucharistietexte_III.pdf 79 KB. Eucharistietexte_Kl ...

  7. 15. März 2020 · Klemens Maria Hofbauer war wohl das, was man einen Seelenfischer nennen könnte. Der Redemptoristenpater war Mittelpunkt einer Bewegung von Katholiken, die - nach Aufklärung, Französischer Revolution und dem Untergang von Reichskirche und Klöstern - der Kirche neuen Elan geben wollte. Vor 200 Jahren, am 15. März 1820, starb der 1909 heiliggesprochene Ordensmann in