Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Jan. 2013 · Ernst Troeltsch (1865 – 1923), evangelischer Theologe und Kulturphilosoph, gibt als der Systematiker der Religionsgeschichtlichen Schule, deren Vertreter für einen konsequenten Historismus in ...

  2. Walter Günther: Die Grundlagen der Religionsphilosophie Ernst Troeltsch’ (Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte, 24), Leipzig 1914; Robert Johannes Jelke: Das religiöse Apriori und die Aufgaben der Religionsphilosophie. Ein Beitrag zur Kritik der religionsphilosophischen Position Ernst Troeltschs, Gütersloh 1917 Internet Archive

  3. Die Ernst-Troeltsch-Gesellschaft e.V. ist ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen, insbesondere Theologen, Religionswissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Historiker, Philosophen und Soziologen. Sie ist nach dem protestantischen Theologen und Kulturphilosophen Ernst Troeltsch (1865–1923) benannt.

  4. Die Ernst Troeltsch Gesamtausgabe ist eine kritische Ausgabe sämtlicher Schriften und gedruckten Reden Ernst Troeltschs. Sie umfasst insgesamt 26 Bände und enthält alle von Ernst Troeltsch im Druck veröffentlichten Texte, die überlieferten handschriftlichen Korrekturen und Zusätze, seine Diktate zu Vorlesungen sowie seine ...

  5. 5. Dez. 2022 · Ernst Troeltsch Mit Blick auf die Anarchie der Werte. Er trat allen Kontinuitätsmythen hinsichtlich Protestantismus und Moderne entgegen: Friedrich Wilhelm Graf legt eine kenntnisreiche ...

  6. Vor 100 Jahren starb Ernst Troeltsch Wiederentdeckung gewünscht. Wiederentdeckung gewünscht. „Troeltsch ist ein Kontingenzdenker“ – und hat uns als solcher heute noch viel zu sagen, resümierte am Dienstag der Theologe Friedrich Wilhelm Graf in der Katholischen Akademie in Berlin. Der Abend mit dem Titel „Theologe im Welthorizont ...

  7. 7. Aug. 2015 · Ernst Troeltsch, evangelischer Theologe und Kulturphilosoph, gilt als der Systematiker der religionsgeschichtlichen Schule, deren Vertreter für einen konsequenten Historismus in der theologischen ...