Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl II., Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz] [1] (* 10. Oktober 1741 in Mirow; † 6. November 1816 in Neustrelitz; vollständiger Name Karl Ludwig Friedrich, auch Carl) war ab 1794 als (regierender) Herzog zu Mecklenburg, ab 28. Juni 1815 als Großherzog von Mecklenburg regierender Fürst im Landesteil Mecklenburg-Strelitz .

  2. 19. Juni 2020 · Foto: Leoni Marie Hübner. Copyright - Dr W Mecklenburg 2012 - Letzte Änderung: 19. Juni 2020

  3. Kronprinzessin Jutta von Montenegro, um 1900. Auguste Charlotte Jutta Alexandra Georgine Adolfine Herzogin zu Mecklenburg (-Strelitz) (* 24. Januar 1880 in Neustrelitz; † 17. Februar 1946 in Rom) war ein Mitglied des herzoglichen Hauses Mecklenburg-Strelitz und war durch Heirat Kronprinzessin bzw. Titular-Königin von Montenegro.

  4. März 1701 in Hamburg mit dem Herzog Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg [-Schwerin] eine Einigung dahingehend erzielt, dass das Güstrower Erbe wertmäßig zwischen beiden geteilt werden sollte (Hamburger Vergleich). Dem Schweriner fiel dabei das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Güstrow mit der daran haftenden Stimme auf den Reichstagen zu.

  5. Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg. 1888, im Alter von 17 Jahren, begann Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg seine Ausbildung zum Seeoffizier in Kiel. Auf dem Schulschiff "Niobe" führte ihn bereits seine erste Reise nach England, Norwegen und Danzig.

  6. Stammliste des Hauses Mecklenburg (Linie Strelitz) Die Linie Mecklenburg-Strelitz des herzoglichen Hauses Mecklenburg entstand am 8. März 1701 als Folge der im Hamburger Vergleich vereinbarten dritten mecklenburgischen Hauptlandesteilung. Als Stifter der Linie gilt Adolf Friedrich II., Herzog zu Mecklenburg.

  7. Des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Friedrich Wilhelm, Hertzogen zu Mecklenburg ... bey vorgewesener Kayserlichen Commission gegebene Resolutiones, auf Ritter- und Landschaft sogenandte Gravamina. Sub dato Schwerin, den 16 Julij, Anno 1701