Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Naumann [] begründete im Februar 1916 einen Arbeitsausschuss für Mitteleuropa, an dem namhafte Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, unter ihnen Matthias Erzberger, Hugo Stinnes, Albert Ballin, Ernst Jäckh [], Gustav von Schmoller und Max Weber, beteiligt waren und der Vorarbeiten für die Regierungspolitik zu betreiben suchte, allerdings ohne dafür von ...

  2. Leben. Joseph Friedrich Hummel studierte am Konservatorium in München unter Franz Lachner und gelangte nach Stationen in Innsbruck, wo er 20-jährig Kapellmeister am Nationaltheater war, Aachen, Troppau, Brünn, Wien und Linz nach Salzburg, wo er im Jahr 1880 die Leitung des unter der Internationale Stiftung Mozarteum selbständig gewordenen Mozarteums übernahm.

  3. 11. März 2024 · Über Joseph Georg Friedrich Ernst Karl von Sachsen-Hildburghausen, Herzog von Sachsen-Altenburg (Deutsch) War von 1834 bis 1848 Herzog von Sachen-Altenburg. Joseph war ein Sohndes Herzog Friedrich von Sachen-Hildenburghausen (seit 1826 Herzog von Sachen-Altenburg) und dessen Gemahlin Charlotte von Mecklenburg-Streitz.

  4. Zeitraum: 1834 - 1848. Beschreibung: Joseph Georg Friedrich Ernst Karl lebte von 1789 bis 1868. Er war von 1834 bis 1848 Herzog von Sachsen-Altenburg. In Folge der 1848er-Revolution trat er zurück und überließ seinem Bruder Georg die Regentschaft. Münzen in dieser Kategorie. 1 Pfennig, 1841, Kupfer Mehr... 2 Pfennige, 1841, Kupfer Mehr...

  5. Im Jan. 1758 legte er darauf sein Kommando nieder und zog sich ganz aus dem kaiserl. Dienst zurück. In den folgenden Jahren lebte er in Wien und in Hildburghausen, wo er sich erfolgreich um die finanzielle Sanierung des Herzogtums, dessen Landesregentschaft er als Obervormund seines Neffen Friedrich 1780-84 führte, bemühte.

  6. Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen übernahm im Gegenzug das Herzogtum Sachsen-Altenburg. Fürsten und Herzöge. 1680–1715 Ernst (1655–1715) 1715–1724 Ernst Friedrich I. (1681–1724) 1724–1745 Ernst Friedrich II. (1707–1745), von 1724 bis 1728 unter Vormundschaft seiner Mutter Sophia Albertine von Erbach

  7. Anfang der 1960er Jahre kehrte der Enkel Ernst-Friedrich von Kretschmann aus den USA zurück und übernahm zusammen mit seiner Frau Sylvia die Unternehmensleitung des Hotels im Jahr 1965. Luise Gabler starb am 14. Dezember 1981. Mit der Gründung der Hotelbetriebs- und Pachtgesellschaft Der Europäische Hof Hotel Europa Heidelberg GmbH am 20 ...