Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter Friedrich Ludwig. Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg (1755 bis 1829), Ziehsohn der Zarin Katharina II. von Russland, prägte das historische Bild der Stadt wie kein anderer. Klassizistische Bauten, die während seiner Regentschaft entstanden, sind zum Beispiel das Mausoleum auf dem Gertrudenkirchhof sowie Rotunde und ehemalige ...

  2. Christian, Duke of Oldenburg (German: Christian Nikolaus Udo Peter Herzog von Oldenburg; born 1 February 1955) is the head of the Grand Ducal Family of Oldenburg. Family and life [ edit ] Christian was born in Rastede , Lower Saxony, the only son of Duke Anton-Günther of Oldenburg and his wife Princess Ameli of Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (b. 1923).

  3. Biographie Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg, geb.17. Januar 1755, † 21. Mai 1829, war der zweite Sohn des Herzogs Georg Ludwig von Holstein-Gottorp (s. A. D. B. VIII, 698) und der Herzogin Sophie Charlotte, einer Tochter des Prinzen Friedrich Wilhelm von Holstein-Beck, welche in erster Ehe mit dem Burggrafen Alexander zu Dohna vermählt gewesen war.

  4. 29. Mai 2024 · Peter von Danckelmann:Das Phönizierbild im Alten Testament. Die Arbeit nutzt das in den Schriften des Alten Testaments überlieferte Quellenmaterial welches einen Überblick über die heute als „phönizisch“ angesehenen Städte der Levanteküste, insbesondere Sidon und Tyrus, bietet.

  5. Erstelle dein kostenloses Deezer Konto und höre Peter Oldenburg: die Top-Hits, Playlists oder die gesamte Diskografie. Peter Oldenburg. Top-Titel. Playlists. Ähnliche Künstler*innen. Diskografie Alben 1992 SPS Music 15-09-2023 Nimm Uns Mit, Kapitä ...

  6. Nikolaus war der Sohn des Großherzogs Friedrich August von Oldenburg und dessen zweiter Gemahlin Elisabeth, geborene Herzogin zu Mecklenburg. Er diente im Oldenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 19. [1] Mit der Abdankung seines Vaters als Großherzog am 11. November 1918 im Zuge der Novemberrevolution verlor Nikolaus seinen Status als Thronerbe.

  7. Er stand den Normen des konstitutionellen Systems fremd gegenüber, doch wurde ihm die Anpassung durch die verfassungsmäßig starke Stellung des Monarchen und der von ihm eingesetzten Regierung sowie durch die strukturellen Gegebenheiten des agrarischen Oldenburg erleichtert, wo es selten zu schweren Konflikten zwischen Regierung und Parlament kam. Seine konservative Grundhaltung schloß ...