Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wiktionary.org › wiki › JudithJudith – Wiktionary

    IPA: [ ˈjuːdɪt] Hörbeispiele: Judith ( Info) Bedeutungen: [1] weiblicher Vorname. Abkürzungen: [1] J. Herkunft: entlehnt aus dem hebräischen Begriff יְהוּדִית (Yehudit) → he mit den Bedeutungen Gepriesene, Bekennerin, Jüdin und Judäerin [1] [2] [3] Koseformen:

  2. www2.bistum-augsburg.de › heilige-des-tages › kalenderJUDITH - Bistum Augsburg

    Judith schlug ihm mit seinem eigenen Schwert den Kopf ab, schmuggelte das Haupt aus dem Lager und kehrte zu ihrem Volk zurück. Gegen die führerlosen Assyrer gelang den Israeliten der Sieg, den sie drei Monate lang ausgelassen feierten, Judith selbst stimmte ein Loblied an für Gottes große Güte und sein Erbarmen. Sie starb im Alter von 105 ...

  3. Weiterlesen Hier sind wissenswerte Infos über die genaue Herkunft von Judith und die Bedeutung des Namen Judith. Wir zeigen dir hier, woher der Name Judith kommt, wie er in anderen Sprachen geschrieben wird, die Übersetzungen für Judith aus anderen Ländern und was andere Besucher dieser Seite über diesen Vornamen wissen.

  4. 22. Nov. 2023 · Hintergrundinformationen. Judith ist ein biblischer Name hebräischer Herkunft. Judit, wie sie hier geschrieben wird, ist eine gläubige Witwe, der es gelingt den Anführer der Assyrer zu töten und somit ihr Volk zu retten. Die Popularität des Namens Judith hat in Deutschland über die Jahre nachgelassen.

  5. Judith (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich, Wortart: Vorname Bei Judith handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Hebräischen, d. h. einen Hebraismus.. Bedeutung/Definition

  6. 31. Jan. 2024 · 19 Jahre lang sahen Millionen in Deutschlands Wohnzimmern zu, wie Judith Rakers Nachrichten im Fernsehen verlas. Am Mittwoch hörte die ARD-Tagesschau-Sprecherin auf - und verabschiedete sich nach ...

  7. Judith ist ein Lieblingsthema von AutorInnen, MalerInnen, BildhauerInnen und KomponistInnen Frauenrechtlerinnen sahen in Judith ein Vorbild. Manche jüdische Gemeinden singen eine Judith-Hymne am Chanukka-Fest, und in der katholischen Kirche wird das Judith-Lied am Mittwochmorgen gesungen als Sinnbild für den Sieg des Glaubens über das Böse.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach