Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an MP3-Musik-Downloads. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander III. zwischen Ost und West. Indigene Traditionen und Herrschaftsinszenierung im makedonischen Weltimperium. Buch. E-Book PDF. 95,00 €*. Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten. Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte ...

  2. Dates of Life 1845 – 1894 Place of birth Sankt Petersburg Place of death Livadija Occupation Kaiser von Rußland Religious Denomination orthodox Authority Data

  3. Alex ạ nder III. Alexandrowitsch. Zar von Russland 1881 – 1894, * 10. 3. 1845 St. Petersburg, † 1. 11. 1894 Liwadia; Sohn von Zar Alexander II.; verfolgte unter dem Einfluss K. Pobedonoszews eine Politik der Erhaltung der Autokratie und der Russifizierung. Nach anfänglicher Anlehnung an die Mittelmächte (1887 Rückversicherungsvertrag ...

  4. 1. Dez. 2015 · Zar Alexander III. (1845–1894) regierte Russland als vorletzter Kaiser (1881–1894). Seine Regierungszeit prägten eine repressive Innen- und eine auf Ausgleich bedachte Außenpolitik. Am Ende des 19. Jahrhunderts fühlte er sich zunehmend vor Herausforderungen der Moderne gestellt, sei es in Gestalt politischer Ideen wie des Liberalismus oder durch technische Innovationen wie dem Projekt ...

  5. Alexander III. Sein Sohn, Alexander III. (1845-1894), regierte von 1881 bis 1894. Er gründete die Geheimpolizei Ochrana, die politische Gegner ausfindig machte und in Arbeitslager in Sibirien sperrte. Die Angst vor einer Revolution war groß und Alexander reagierte darauf, indem er die alleinige Macht auf sich zog (autokratische Herrschaft ...

  6. Bereits die Quellenlage zur Alexanderforschung stellt bekanntlich teils unlösbare Probleme auf Grund des nur fragmentarischen Überlieferungszustandes aller annähernd zur Lebenszeit des Makedonenkönigs Alexanders III. (diese Bezeichnung bevorzugt Degen gegenüber „Alexander der Große“) zeitgenössischen antiken Werke. Die uns vollständig erhaltenen, aber erst wesentlich späteren ...

  7. Papst Alexander III. starb 1181 in Civita Castellana, also innerhalb des Kirchenstaates. Borgolte berichtet hierzu: “Als der Leichenzug die Stadt erreichte, zogen ihm die Römer aber nicht ehrerbietig entgegen, sondern stießen Verwünschungen aus und warfen Kot und Steine auf die Bahre. Alexander, so wird berichtet, konnte kaum in “patriarchio Laternaensi” bestattet werden ...