Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum. Der Habsburger Albrecht ( ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien, Herzogtum Österreich; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404 als Albrecht V. Herzog von Österreich und ab 1438 als Albrecht II. römisch-deutscher König sowie König von Ungarn, Kroatien und ...

  2. Albert VII ( German: Albrecht VII; 13 November 1559 – 13 July 1621) was the ruling Archduke of Austria for a few months in 1619 and, jointly with his wife, Isabella Clara Eugenia, sovereign of the Habsburg Netherlands between 1598 and 1621. Prior to this, he had been a cardinal, Archbishop of Toledo, viceroy of Portugal and Governor General ...

  3. Albrecht III. der Reiche († 1199), Graf von Habsburg ⚭ Ita aus dem Geschlecht der Grafen von Pfullendorf. Rudolf II. der Gütige († 1232), Graf von Habsburg ⚭ Agnes von Staufen (um 1165/1170– vor 1232) Werner (IV., kinderlos verstorben) Albrecht IV. der Weise (um 1188–1239), Graf von Habsburg ⚭ Heilwig (um 1192–1260) aus dem ...

  4. Albrecht I.: Aufstieg und Fall. Nach dem Tod von König Rudolf I. 1291 zeigte sich, dass sich die von Rudolf angestrebte Erblichkeit der Königswürde im Haus Habsburg nicht durchsetzen ließ. Die Kurfürsten wählten nicht Albrecht, sondern Adolf von Nassau zum neuen König, da sie die Entstehung einer habsburgischen Königsdynastie im Keim ...

  5. Albrecht: Albert, Erzherzog von Oesterreich, sechster Sohn Kaiser Maximilians II. und der Maria von Oesterreich, der Tochter Kaiser Karls V., geb. zu Wiener Neustadt 13. Nov. 1559, † nach der gewöhnlichen Angabe 13. oder 15. Juli 1621.

  6. Albrecht VII. (Albert) Erzherzog von Österreich, * 13.11.1559 Wiener Neustadt, † 15.11.1621 Brüssel. Albrecht VI. Albrecht Friedrich RudolfHerzog von Teschen.

  7. hls-dhs-dss.ch › de › articlesHabsburg, von

    Grafen von Habsburg (erstmals in Originalurkunde von 1108), Herzöge von Österreich ab 1282, Erzherzöge ab 1360, römisch-deutsche Könige und Kaiser mit Unterbrüchen zwischen 1273 und 1806, Grafen von Tirol ab 1363, Landesherren in Vorderösterreich ab 1368, Herzöge von Burgund ab 1477, Könige von Spanien 1516-1700, von Böhmen 1438 und von Ungarn 1526.