Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Jan. 2019 · Als Kaiser Maximilian I. am 12. Januar 1519 starb, ließ er sich geißeln. Als einfacher Sterblicher wollte der Monarch, der das Fundament der habsburgischen Weltmacht gelegt hatte, vor Gott treten.

  2. Maximilian I., * 22. März 1459 Wiener Neustadt, † 12. Jänner 1519 Wels, Oberösterreich (Grabstätte Burgkirche St. Georg, Wiener Neustadt), römisch-deutscher König (1486), römisch-deutscher Kaiser (1508-1519), Sohn Friedrichs III. und der Eleonore von Portugal, erste Gattin (1477 Gent) Maria von Burgund (1457-1482; Kinder: Philipp der Schöne [1478-1506] und Margarete [1480-1530 ...

  3. Das Spiel von Macht und Liebe (1/3) - Historienfilm. Film. Maximilian. Das Spiel von Macht und Liebe (1/3) Der Tod des reichen Herrschers von Burgund setzt ein gefährliches Spiel in Bewegung. Er hat keinen männlichen Erben, also muss seine schöne und kluge Tochter Maria rasch heiraten. Österreich , Deutschland 2017.

  4. 11. Mai 2018 · Maximilian I (1459 – 1519) Holy Roman Emperor who greatly expanded the realm under the control of the powerful Habsburg dynasty. He was born in Wiener Neustadt, a suburb of Vienna, the son of Emperor Frederick III and Eleanor of Portugal. In 1477, he married Mary of Burgundy, who brought the Low Countries and Burgundy under Habsburg control.

  5. Maximilian I, 'the last knight'. from 1477 Duke of Burgundy; from 1493 ruler over the Habsburg patrimonial lands; from 1486 Roman-German King, and from 1508 emperor of the Holy Roman Empire. Born in Wiener Neustadt (Lower Austria) on 22 March 1459. Died in Wels (Upper Austria) on 12 January 1519.

  6. Maximilian I., Herzog, dann Kurfürst von Baiern, geb. am 17. April 1573 zu München, † am 27. September 1651 zu Ingolstadt. Eltern: Herzog Wilhelm V. von Baiern und Herzogin Renata von Lothringen. 1580 erhielt M. als ersten Lehrer den aus Salzburg berufenen Wenzel Petrsik (Petraeus) aus Budweis. Zum Hofmeister wurde Ulrich v. Preysing ...

  7. Der Kaisertitel war für Maximilian identitätsstiftend. Er verstand sich als das Oberhaupt der christlichen Welt und verfolgte dabei zum Teil utopische Pläne. Die realen politischen Verhältnisse sowie das Problem des ständigen Geldmangels behinderten ihn in der Realisierung seiner machtpolitischen Träume. 1493 starb sein Vater Kaiser ...