Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Verteidigung von Paris war unter drei Männern aufgeteilt: Odo, Graf von Paris, Gozzelin, Bischof von Paris und Hugo, Graf von Auxerre. Die Belagerung der Stadt dauerte ein ganzes Jahr. Am 6. Februar 886 wurde die Brücke, die Paris mit dem südlichen Ufer verband, von einer Überschwemmung zerstört. Der Turm, der dadurch von der Stadt ...

  2. 12. Aug. 2021 · Assassin's Creed Valhalla | Die Belagerung von Paris: Kapitel 1 - Komplettlösung. 12.08.2021, 14:08 Uhr. 12 min Lesezeit. Willkommen zu unserer Komplettlösung zum "Assassin's Creed Valhalla"-DLC ...

  3. Odo ist ein fränkischer Herzog. Er lebte bis zu seinem Tod in Paris und verteidigte dieses vor den Nordmännern. Odo wird von Kaiser Karl mit der Verteidigung Paris´ vor den Nordmännern, angeführt von Ragnar , beauftragt. Mit Erfolg verteidigt er die Stadt mit hohen Verlusten auf Seiten des Gegners, jedoch sind die Franken zu Verhandlungen gezwungen, da durch die Blockade die Vorräte ...

  4. 18. Sept. 2023 · Während der Belagerung von Paris (885–886) durch dänische Wikinger organisierte Odo gemeinsam mit Gauzlin, dem Bischof von Paris, die Verteidigung der Stadt, womit er sich großes Ansehen erwarb. Den Ruhm dieser Kriegstaten verkündete der Dichter Abbo von Saint-Germain, ein Augenzeuge, in seinem Versepos Über die Kriege der Stadt Paris ( De bellis Parisiacae urbis ).

  5. Graf Odo von Paris (vor 866–898) wehrte erfolgreich die Normannen ab und wurde 888 als erster „Nicht-Karolinger“ zum König der Westfranken gewählt (reg. 888–898). Einhundert Jahre später konnte einer seiner Nachfolger, Hugo Capet, den Thron ebenfalls besteigen und damit die neue königliche Dynastie der Capetinger begründen. Die ...

  6. Odo von Paris (französisch Eudes; * vor 866; † 1. Januar 898 in La Fère), König des Westfränkischen Reichs von 888 bis 898, war der ältere der beiden Söhne Graf Roberts des Tapferen und dessen zweiter Gemahlin Adelheid von Tours. 54 Beziehungen.

  7. Er wurde Magister der Theologie und war von 1238 bis 1244 Kanzler der Universität von Paris. In dieser Funktion machte er die Bekanntschaft König Ludwigs IX. und unterstützte diesen 1240 bei der Verfolgung des Talmud . 1244 wurde Odo von Papst Innozenz IV. zum Kardinalbischof von Frascati und 1245 auf dem Konzil von Lyon zum päpstlichen Legaten für den sechsten Kreuzzug ernannt.