Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Feb. 2024 · Viktor Emanuel III. wurde am 11. November 1869 als einziger Sohn des späteren König Humbert von Italien in Neapel geboren. Seine schöne Mutter Margarete, eine geborene Prinzessin von Savoyen (+ 1926), war auch eine der gebildetsten Fürstinnen der neueren Geschichte. Ihr Sohn fühlte sich trotz seiner auffallenden körperlichen Kleinheit vor allem als Soldat. Daneben erwarb er sich als ...

  2. 13. Nov. 2023 · Zusammenfassung. Viktor Emanuel II. von Savoyen (Turin, 14. März 1820 - Rom, 9. Januar 1878) war der letzte König von Sardinien (von 1849 bis 1861) und der erste König von Italien (von 1861 bis 1878). Von 1849 bis 1861 war er auch Herzog von Savoyen, Prinz von Piemont und Herzog von Genua.

  3. Viktor Emanuel III (ital. Vittorio Emanuele III; 11. marraskuuta 1869 – 28. joulukuuta 1947) oli Italian kuningas vuosina 1900–1946. Hän vaati myös Etiopian keisarin (1936–1943) ja Albanian kuninkaan arvonimiä (1939–1943) itselleen.

  4. Das Nationaldenkmal Viktor Emanuels II. Das Nationaldenkmal Viktor Emanuels II. (italienisch Monumento nazionale a Vittorio Emanuele II), umgangssprachlich auch Vittoriano oder Altare della Patria („Altar des Vaterlandes“) genannt, ist ein Nationaldenkmal in Rom, das zu Ehren Viktor Emanuels II., des ersten Königs des vereinigten Italien, errichtet wurde.

  5. www.spiegel.de › politik › platz-im-pantheon-a-8b7dafd8-0002Platz im Pantheon - DER SPIEGEL

    7. Sept. 1980 · Streit um einen toten König: Darf der 1947 im Exil gestorbene Viktor Emanuel III. in Rom bestattet werden?

  6. Viktor Emanuel III von Savoyen. * 11.11.1869 Neapel + 28.12.1947 Alexandria / Ägypten. König von Italien, Kaiser von Abessinien und König von Albanien. [Wikipedia] Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia, *11.11.1869 in Neapel, +28.12.1947 in Alexandria, entstammte dem Hause Savoyen und war von 1900 bis 1946 König von Italien.

  7. Humbert II., Italien, König Mafalda, Italien, Prinzessin Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.