Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst I. Fürst zu Hohenlohe-Langenburg (1794 – 1860) war der älteste Sohn von Fürst Carl Ludwig zu Hohenlohe-Langenburg und dessen Gemahlin Gräfin Amalie Henriette zu Solms-Baruth (1768…1847) und der 4. Fürst des Hauses Hohenlohe-Langenburg. Knapp beschnitten und auf altem Papier aufgezogen, unten Schrift. Insgesamt gut erhalten.

  2. 30. Jan. 2023 · The following 9 files are in this category, out of 9 total. Alexandra Louise Olga Victoria (1878-1942) + Fürst Ernst (II) von Hohenlohe-Langenburg.jpg 522 × 820; 104 KB. Erbprinz Ernst zu Hohenlohe Langenburg.jpg 512 × 808; 164 KB. Ernst II, Prince of Hohenlohe-Langenburg with his family.jpg 274 × 400; 24 KB.

  3. He was born in Crailsheim, West Germany, the middle child and only son of Kraft, Prince of Hohenlohe-Langenburg (1935–2004) and his first wife, Princess Charlotte of Cro (b. 1938). Paternally, he is a grandson of Princess Margarita of Greece and Denmark, and a grandnephew of Prince Philip, Duke of Edinburgh, whose funeral he attended.

  4. Kraft zu Hohenlohe-Langenburg war dadurch ein Cousin des britischen Königs Charles III. und damit neben Max Markgraf von Baden der engste Verwandte des britischen Königshauses in Deutschland. [2] Durch seine Großmutter Alexandra von Sachsen-Coburg und Gotha , einer Enkelin von Königin Victoria , belegte er 1961 Platz 74 der britischen Thronfolge, einer tausende von Personen umfassenden Liste.

  5. Ernst II. Ernst, 7th Prince of Hohenlohe-Langenburg (Ernst Wilhelm Friedrich Carl Maximilian; 13 September 1863 – 11 December 1950) was a German aristocrat and Prince of Hohenlohe-Langenburg. He served as the Regent of the Duchy of Saxe-Coburg and Gotha during the minority of his wife's cousin, Duke Charles Edward, from 1900 to 1905.

  6. Als 1894 →Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst das Reichskanzleramt übernahm, wurde Hohenlohe – ein enger Verwandter des Kaiserhauses – von Wilhelm II. zum Nachfolger seines Vetters als Statthalter in Elsaß-Lothringen ernannt. Durch eigene wirtschaftliche Interessen mit Handel und Industrie verknüpft, förderte er das besitzende Bürgertum durch sozial-, wirtschafts- und ...

  7. Fürst Karl zu Hohenlohe-Langenburg starb 1907 in Salzburg und wurde auf dem Salzburger Kommunalfriedhof beigesetzt. Siehe auch. Weikersheim (Adelsgeschlecht) Weblink. Angaben zum Leben von Fürst Carl zu Hohenlohe-Langenburg beim Landesarchiv Baden-Württemberg, aufgerufen am 29. August 2010