Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AttilaAttila – Wikipedia

    Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen. Zentrum seines Machtbereichs war das Gebiet des heutigen Ungarns, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichteten, das unter Attila die größte Machtentfaltung erlebte, aber ...

  2. Elf Jahre lang herrschte der 395 irgendwo im östlichen Europa geborene Attila gemeinsam mit seinem Bruder Bleda über die Hunnen, bevor er im Frühjahr 445 seinen Mitregenten ermordete, um die Alleinherrschaft zu erringen. Nach seiner Machtübernahme geriet Attila sogleich unter Druck, da seine Getreuen und die Führer der bis dahin von der ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › AttilaAttila - Wikipedia

    Attila (/ ə ˈ t ɪ l ə / ə-TIL-ə or / ˈ æ t ɪ l ə / AT-il-ə; fl. c. 406–453), frequently called Attila the Hun, was the ruler of the Huns from 434 until his death, in March 453. He was also the leader of an empire consisting of Huns, Ostrogoths , Alans , and Bulgars , among others, in Central and Eastern Europe .

  4. Attila war in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Christus ein König der Hunnen. Die kriegerischen Halb-Nomaden waren zu diesem Zeitpunkt bereits aus den alten Siedlungsräumen gen Westen gezogen. Damit hatten sie einen Migrationsdruck ausgelöst, der zu der europaweiten Völkerwanderung führte.

  5. Attila der Hunnenkönig griff Rom nie direkt an und sein Reich zerfiel um etwa 469 herum. Der barbarische Ruf seines Volkes überdauerte die Zeit jedoch. Der griechische Geschichtsschreiber Jordanes aus dem 6. Jahrhundert bezeichnete die Hunnen als „heimtückischen Stamm“. Auch andernorts wurden sie gemeinhin mit dem Niedergang des ...

  6. 7. Mai 2024 · Attila (died 453) was the king of the Huns from 434 to 453 (ruling jointly with his elder brother Bleda until 445). He was one of the greatest of the barbarian rulers who assailed the Roman Empire, invading the southern Balkan provinces and Greece and then Gaul and Italy. In legend, he appears under the name Etzel in the Nibelungenlied and ...

  7. 26. März 2013 · Attila, die "Geißel Gottes" Mit einem Paukenschlag treten die Hunnen ein letztes Mal ins Rampenlicht der Weltgeschichte: Von 434 bis 453 bestimmte Attila, die "Geißel Gottes", ihre Geschicke.

  8. 17. Juli 2019 · Der Hunnenkönig Attila ist einer der prominentesten Protagonisten der Völkerwanderungszeit. Seine Raubzüge gegen die beiden römischen Reiche entsprangen dem Kalkül eines typischen spätantiken Warlords: Er brauchte die Beute, um seine Gefolgschaft bei Laune zu halten. Ein Mann, zur Erschütterung der Völker in die Welt geboren, Furcht ...

  9. www.wikiwand.com › de › AttilaAttila - Wikiwand

    Attila war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen. Zentrum seines Machtbereichs war das Gebiet des heutigen Ungarns, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichteten, das unter Attila die größte Machtentfaltung erlebte, aber bereits kurz nach seinem Tod wieder zusammenbrach.

  10. 27. Okt. 2009 · Attila the Hun was the leader of the Hunnic Empire from 434 to 453. Also called Flagellum Dei, or the “scourge of God,” Attila was known to Romans for his brutality and a penchant for sacking ...

  11. 14. Okt. 2020 · Die größten Rätsel der Geschichte. Attila, der Hunnenkönig – ganz Europa zitterte vor dem großen Anführer. Sein Leben: siegreich. Sein Tod: ein Mythos. Niemand weiß, wo er begraben liegt ...

  12. 11. Aug. 2007 · Attila und die Hunnen. Im dritten Jahrhunderts nach Christus setzten die "Barbaren", wie die Römer alles nannten, was von rechts des Rheins kam, der römischen Armee, dem römischen Reich und der ...

  13. 29. Okt. 2019 · Der Tod von Attila dem Hunnen war ein wichtiger Höhepunkt in den schwindenden Tagen des Römischen Reiches und wie er starb, ist so etwas wie ein Rätsel. Attila regierte das rivalisierende Hunnitenreich zwischen den Jahren 434–453 n. Chr., Eine Zeit, als das Römische Reich eine ineffektive Führung hatte, die darum kämpfte, ihre weit ...

  14. 19. Juni 2021 · So retteten Römer und Germanen das Imperium vor den Hunnen. Mit einem riesigen Heer begann der Hunnenkönig Attila 451 die Invasion Galliens. Roms Heermeister Aëtius gelang es, einen Pakt mit ...

  15. Attila war ein auch als „Geißel Gottes“ berüchtigter Herrscher und Kriegerfürst der Hunnen (434–453, zunächst neben seinem Bruder Bleda), deren kurzlebiges Reich um das Jahr 450 weite Teile Mittel- und Osteuropas beherrschte und sein Machtzentrum im heutigen Ungarn hatte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender um ...

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  16. Attila ist die neunte Oper (Originalbezeichnung: „Dramma lirico“) von Giuseppe Verdi. Sie besteht aus einem Prolog und drei Akten. Das Libretto von Sie besteht aus einem Prolog und drei Akten. Das Libretto von Temistocle Solera , vollendet von Francesco Maria Piave , basiert auf der romantischen Tragödie Attila, König der Hunnen von Zacharias Werner .

  17. 20. Sept. 2007 · Neues von Attila und den Hunnen. In der Spätantike rückten von Osten Stämme aus den Steppen Mittelasiens nach Europa vor: Zuerst Alanen und Sarmaten, nach ihnen reiternomadische Völker, die in ...

  18. Anzeige. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Attila' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  19. Attila - "Rebel" - from the album Guilty Pleasure - available nowiTunes: http://geni.us/attilaAmazon: http://bit.ly/attilagpGoogle Play: http://bit.ly/124EGP...

  20. Attila oder Attilla ist ein Name, der besonders in Ungarn und in der Türkei als männlicher Vorname gebräuchlich ist. Als türkischer Name tritt außerdem Atilla oder Atila auf. Herkunft und Bedeutung. Der Name stammt von Attila ab, dem ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach