Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm V. der Reiche, Herzog von Jülich-Berg und Kleve, 1539-1592. Wilhelm regierte seit 1538 in Geldern und Zütphen als gewählter Nachfolger von Karl von Egmont, Herzog von Geldern, bevor er 1539 die väterlichen Lande Kleve, Jülich und Berg übernahm. Geldern wollte sich mit seiner Wahl dem Einfluß Habsburgs entziehen.

  2. Wilhelm (III. vom ersten bergischen Herzoge Wilhelm I. an gerechnet, V. bei Mitzählung zweier jülich’scher Herzöge), geboren am 28. Juli 1516 als Sohn Herzogs Johann III. von Cleve-Jülich-Berg und der Maria von Geldern, vereinigte bei seinem Regierungsantritte in den genannten Erblanden (7. Februar 1539) mit diesen das Herzogthum Geldern ...

  3. Anna von Kleve (* 22. September/28. Juni 1515 in Düsseldorf; † 16. ... Annas Bruder Wilhelm behauptete sich noch bis 1543 gegen Kaiser Karl V., bis er das Herzogtum Geldern im Vertrag von Venlo an das Reich abgeben musste. Der Maler ...

  4. Das Grabmal des Herzogs Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg ist ein monumentales Wand epitaph in der Düsseldorfer Lambertuskirche. Mit der Bestattung dieses Reichsfürsten übernahm die Stiftskirche die Funktion einer herzoglichen Grablege des Hauses Mark. Das Epitaph wurde in den 1590er Jahren in Stilformen des niederländischen Manierismus mit ...

  5. Hans Besser – Porträt der Erzherzogin als Herzogin von Jülich-Kleve-Berg, um 1555, Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf. Maria von Österreich (* 15. Mai 1531 in Prag; † 11. Dezember 1581 im Schloss Hambach) aus dem Haus der Habsburger, war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Herzogin von Jülich, Kleve und Berg .

  6. 10. Mai 2023 · Genealogy for Wilhelm V «der Reiche» von Jülich-Kleve-Berg, Herzog von Jülich, von Kleve & von Berg (1516 - 1592) family tree on Geni, with over 245 million profiles of ancestors and living relatives. People Projects Discussions Surna ...

  7. See Full PDFDownload PDF. Religionspolitik in Jülich-Kleve-Berg unter Herzog Wilhelm V. Tradition und Weiterentwicklung der via media Antje Flüchter In den späten 1530er-Jahren verfasste Melanchthon ein Gutachten über die religiöse Situation in den Vereinigten Herzogtümern: Im Lande zu Gulich sind mancherlei opinion, klagte er darin.