Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.erfurt-lese.de › sehenswuerdigkeiten › denkmaelerErthal-Obelisk / Erfurt-Lese

    Erthal-Obelisk. Die 18 Meter hohe freistehende Spitzsäule wurde zu Ehren des letzten kurmainzischen Fürsten und Erzbischof Friedrich Karl Joseph von Erthal (1719–1802) im Jahre 1777 auf dem Erfurter Domplatz errichtet. Der Obelisk wurde aus in Wandersleben abgebautem Sandstein gefertigt und ist mit zahlreichen Ehrensymbolen, wie ...

  2. Friedrich Karl Joseph von Erthal war ein Vetter ihrer Mutter. Nachdem er 1774 Kurfürst von Mainz geworden war, zog sie an dessen Hof und lebte im Eckpavillon des Kurfürstlichen Marstalls (Ecke Bauhofstraße und Große Bleiche). Über ihre Beziehung zu Erthal kann nur spekuliert werden.

  3. "Friedrich Karl Joseph Reichsfreiherr von Erthal (* 3. Januar 1719 in Mainz; † 25. Juli 1802 in Aschaffenburg) war von 1774 bis 1802 der vorletzte Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms. In seine Amtszeit fällt der Beginn des Untergangs des alten Kurstaates und des Erzbistums Mainz. Sein jüngerer Bruder Franz ...

  4. 20. Nov. 2023 · Friedrich Karl Joseph Reichsfreiherr von Erthal (* 3.Januar 1719 in Mainz; † 25. Juli 1802 in Aschaffenburg) war von 1774 bis 1802 der vorletzte Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms.

  5. Friedrich Karl Joseph von Erthal. Catholic archbishop . Also known as Frederick Charles Joseph of Erthal. Born on 3 January 1719 in Mainz Died on 25 July 1802 in Aschaffenburg See also: Wikipedia , Wikidata (Q87611) » See 33 coins. Archbishopric of Mainz ...

  6. Friedrich Karl Joseph Freiherr von Erthal, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1719-1802), 1789. Material / Technik / Bildträger Öl auf Leinwand Maße des Objekts 142 x 115 cm Ausgestellt Nicht ausgestellt Referat 19. Jahrhundert. Gattung Malerei. Inve ...

  7. Im gleichen Jahr wurde er von seinem Vetter, dem Kurfürsten und Erzbischof Friedrich Karl Joseph von Erthal, auch zum kurmainzischen Geheimen Rat ernannt. 1775 legte er seine Mainzer Domizellarpräbende nieder, die er seit dem Rücktritt seines jüngeren Bruders Georg Philipp Valentin von Erthal im Jahre 1748 innegehabt hatte. Am 27.