Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Okt. 2023 · Media in category "Prince Charles, Count of Flanders". The following 16 files are in this category, out of 16 total. Arms of Prince Charles of Belgium (1921-1983).svg 228 × 278; 133 KB. Arms of Prince Charles of Belgium (before 1921).svg 228 × 278; 146 KB. BC AULB 130PP CS 74.5.jpg 6,000 × 3,376; 13.34 MB.

  2. 10 Euro Karl V. inkl. Originaletui und Zertifikat aus dem Jahr 2021 ausgegeben in Belgien. Die Münze wurde in der Prägetechnik polierte Platte hergestellt. Das für die Prägung verwendete Metall ist Silber. Weiterhin beträgt das Feingewicht des Silbers 17.34 Gramm. Die Münze weist einen Durchmesser von 33mm auf.

  3. Dieser nördliche Teil Galliens wurde von Stämmen keltischer und germanischer Herkunft, den Belgae, bewohnt. Seit Ende des Mittelalters bis ins 17. Jahrhundert war Belgien ein Hort kulturellen und wirtschaftlichen Reichtums. Ab dem 16. Jahrhundert war Belgien Schauplatz vieler Schlachten der europäischen Machthaber. Belgien besaß Ende des 19 ...

  4. Karl Marx (1875), Fotografie von John Mayall jun. Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

  5. Prinz Karl von Belgien, vollständiger Name Charles Théodore Henri Antoine Meinrad (* 10. Oktober 1903 in Brüssel ; † 1.Juni 1983 in Ostende) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war der zweite Sohn des belgischen Königs Albert und von 1944 bis 1950 Prinzregent der Belgier.

  6. Alte Pinakothek, München. Karl V. ( spanisch Carlos I, französisch Charles Quint; * 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien .

  7. Albert I., Belgien, König Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.