Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Österreicher konnten keinen großen Widerstand mehr leisten und der Weg nach Wien war für die Preußen frei. Der österreichische Oberbefehlshaber Ludwig von Benedek wurde nach der Niederlage von Königgrätz seines Amtes enthoben und sollte sich vor einem Kriegsgericht verantworten, was jedoch von Kaiser Franz Joseph verhindert wurde.

  2. Otto von Habsburg, in Österreich amtlich Otto Habsburg-Lothringen, meist kurz Otto Habsburg, war der älteste Sohn von Karl I., dem letzten Kaiser von Österreich und König von Ungarn, und seiner Frau Zita; somit war er von 1916 bis 1918 letzter Kronprinz von Österreich-Ungarn. Er war Schriftsteller, Publizist und Politiker. Für die CSU war er von 1979 bis 1999 Mitglied des Europäischen ...

  3. Otto, der „letzte Kronprinz“. Seinen ersten öffentlichen Auftritt als Repräsentant des Hauses Habsburg hatte Otto bereits als Vierjähriger beim Begräbnis seines Urgroßonkels Kaiser Franz Joseph im November 1916. Die Trauerprozession gab ein eindrucksvolles Bild und blieb vielen Teilnehmern und Zuschauern lange im Gedächtnis.

  4. Erzherzog Otto von Österreich, 1895Erzherzog Otto Franz Josef Carl Ludwig Maria von Österreich, der schöne Erzherzog (* 21. April 1865 in Graz; † 1. November 1906 in Wien), entstammte dem Geschlecht der Habsburger. 65 Beziehungen.

  5. Dieses Zeitzeugnis ist von einem säurefreien Schrägschnittpassepartout stilvoll eingerahmt. Die Rückseite wird von einem ebenfalls säurefreien Karton geschützt. Dieses Zeitzeugnis hat die Größe von ca. 25 x 39 cm, das Passepartout hat ein Außenmaß von ca. 32 x 46 cm.

  6. Otto Franz Joseph wurde am 21. April 1865 in Wien geboren. Das Kaiserhaus drängte ihn zur Ehe mit Maria Josepha Luise von Sachsen, der Tochter von König Georg I. von Sachsen und Maria Anna von Portugal. Am 2. Oktober 1886 heiratete er sie in Dresden und hatte mit ihr zwei Kinder. Diese Heirat war ausschliesslich … Otto Franz Joseph (1865-1906) weiterlesen

  7. Leopold IV. Elisabeth v. Luxemburg, T. d. Karl IV. (keine Kinder) Gertrud (Anna) v. Hohenberg (10 Kinder) Agnes (Isabella) v. Burgund (keine Kinder) Über Abstammung legitimierte sich die monarchische Herrschaft. Die klassische Repräsentation dieses Verhältnisses ist der Stammbaum.