Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. September 1847 erfolgte die „Installation“ der hiesigen Loge „Wilhelm zu den drei Säulen“ durch den deputierten Meister vom Stuhl der Loge „Carl zur gekrönten Säule aus Braunschweig“, Bruder Franz Heinrich August Lachmann. Dieser vollzog einen Auftrag des Großmeisters der „Grossen Loge in Hamburg“. Der regierende Herzog Wilhelm von Braunschweig hatte die Protektion ...

  2. Wilhelm der Jüngere, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, war von den vier Söhnen Herzog Ernst's des Bekenners der jüngste und am 4. Juli 1535 geboren; seine Mutter, Sophie, war die Tochter Herzog Heinrichs von Mecklenburg ( † am 8. Juni 1541). Den Beinamen des Jüngeren erhielt er zum Unterschiede von seinem Vetter Wilhelm aus der ...

  3. 17. März 2022 · Der letzte auf dem Thron – Nur sechs Jahre, von 1913 bis 1918, regiert Ernst August Herzog von Braunschweig und Lüneburg das Herzogtum Braunschweig. Er stammt aus der Hannoveraner Welfenlinie und ist mit Viktoria Luise, der einzigen Tochter von Kaiser Wilhelm II. verheiratet. Regiert wird standesgemäß im Braunschweiger Schloss.

  4. Bis 1875 war der heutige Friedrich-Wilhelm-Platz Teil des klassizistischen Wallrings. Eine der Wallpromenaden, der Bruchtorwall, zielte als Allee auf die 1827 erbaute Villa von Amsberg. An Stelle der heutigen Platzanlage zweigte der innerstädtische Okergraben ab. Mit der städtebaulichen Umgestaltung des Zentrums ab 1875 wurden die dortigen ...

  5. (der Strenge). Die Mutter war Mechthild von Bayern. Seine Brüder waren Johann von Braunschweig-Lüneburg später Administrator des Erzbistums Bremen, Herzog Otto III. von Braunschweig-Lüneburg und Herzog Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg. Er war der erste von mehreren Mindener Bischöfen welfischer Abstammung. Zwar früh für den geistlichen ...

  6. Auf der Fläche des ehemaligen Schlosses befinden sich heute neben dem Schlossmuseum Kultureinrichtungen wie der Fachbereich Kultur der Stadt Braunschweig (mit dem Kulturinstitut und der Abteilung Literatur und Musik), das Stadtarchiv, und die Stadtbibliothek. Weitere Literatur zur Schlossgeschichte finden Sie in unserem Museumsshop.

  7. Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel und Calenberg-Göttingen (* ca. 1425; † 7. Juli 1503 ) aus dem Hause der Welfen , genannt Wilhelm der Jüngere , war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg , Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel und Fürst von Calenberg-Göttingen .