Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das 3er-Set der einzigen 20-Kronen-Goldmünzen Dänemarks. 1 / 8. Set. 3er-Set Dänemark 20 Kronen Christian IX., Friedrich VIII. & Christian X. Erhältlich in der Prägequalität Sehr schön! Geprägt in Gold (900/1000)! 3.490,00 €.

  2. Christian IX. Birth. 8.4.1818 in Gottorp Castle, Schleswig, Duchy of Schleswig. Death. 29.1.1906 in Amalienborg Palace, Copenhagen (87 years) Father. Duke Friedrich Wilhelm of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Mother. Princess Luise Karoline of Hesse-Kassel.

  3. Dänemark 20 Kronen Gold Christian IX 1873-1900. 594,84 €. Enthält 0% MwSt.-frei nach §25c UStG. zzgl. Versand. Dänemark 20 Kronen Goldmünze Christian IX 1873-1900. Aus Feingold 900‰, ehemalige Umlaufmünzen, heute beliebte Anlage- und Sammlermünzen, 20 Koroner König Christian IX. Lieferung erfolgt eingeschweisst.

  4. Adgang. Slottet er normalt lukket for offentligheden, men er åbent for omvisninger i perioden 1. juli - 4. august. På dansk: Kl. 10.00 - 15.00. (10-11 kun for grupper) På engelsk: Kl. 13.45 og 14.45. Køb billetter via vores shop på Billetlugen her. Den offentlige del af slotshaven er altid åben for publikum.

  5. Christian IX. Christian IX. (* 8. April 1818 in Gottorp; † 29. Januar 1906 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen) war ab 1863 König von Dänemark, der Wenden und der Gothen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn, Dithmarschen, Lauenburg und Oldenburg. Er wurde zum Stammvater der glücksburgischen Linie, die bis heute auf dem dänischen ...

  6. Christian IX of Denmark. Dansk: Christian 9. (8. april 1818 – 29. januar 1906) var konge af Danmark fra 1863 til 1906 og hertug af Slesvig, Holsten og Lauenborg fra 1863 til 1864. English: Christian IX (8 April 1818 – 29 January 1906) was King of Denmark from 1863 to 1906 and Duke of Schleswig, Holstein and Saxe-Lauenburg from 1863 to 1864.

  7. Palais Schack (Christian IX.) Das Palais Schack, auch Palais Christian IX. genannt, wurde ursprünglich für den norwegischen Adeligen Severin Løvenskiold in Auftrag gegeben, der aber noch vor der Fertigstellung in finanzielle Schwierigkeiten geriet, sodass der Bau 1754 von der Gräfin Anna Sophie Schack erworben und 1757 vollendet wurde. Sie ...