Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolf Friedrich Graf von Schack (* 3. August 1888 in Sankt Goar; † 15. Januar 1945 im Zuchthaus Brandenburg) war Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 Leben. Er war der Sohn von Ulrich Graf von Schack, einem Offizier, der aus Mecklenbur ...

  2. Karl Streckfuß. Karl Streckfuß (geboren als Adolf Friedrich Carl Streckfuß; Pseudonym: Leberecht Fromm; * 20. September 1778 oder 1779 [1] in Gera; † 26. Juli 1844 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Jurist. Er ist der Vater des Schriftstellers Adolf Streckfuß und des Malers Wilhelm Streckfuß .

  3. Adolf Friedrich III., Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz] (* 7. Juni 1686 in Strelitz; † 11. Dezember 1752 in Neustrelitz) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz. Leben. Er war der älteste Sohn des Herzogs Adolf Friedrich II. aus dessen erster Ehe mit Marie, Tochter des Herzogs Gustav Adolf von Mecklenburg ...

  4. Riedel: Adolf Friedrich Johann R. ward als der älteste Sohn des Predigers R. zu Biendorf bei Doberan am 5. December 1809 geboren. Nach häuslicher Vorbereitung besuchte er die oberen Classen des Gymnasium Fridericianum zu Schwerin und bezog 1828 als Student der Theologie die Universität Berlin, wo er sich jedoch von Anfang an ausschließlich den philosophischen, philologischen und ...

  5. Leben. Adolf Friedrich war der zweite Sohn von Christian von Schleswig-Holstein-Gottorp und dessen Gemahlin Albertine von Baden-Durlach. Mit dem schwedischen Königshaus war er durch seinen Onkel, Friedrich IV. verbunden, der ein Schwager des schwedischen Königs Karl XII. war. Adolf wurde am 23.

  6. Adolf von Krosigk war der Sohn von Gebhard Anton von Krosigk und dessen Ehefrau Auguste Ernestine Elisabeth (1760–1840), Tochter von Alexander Jakob von der Schulenburg. Seine Schwester war Ehrengarde Friederike Wilhelmine von Krosigk (1781–1849), verheiratet mit Carl Ludwig August von Hohenthal (1769–1829), sächsischer Amtshauptmann und ...

  7. Adolf Friedrich Harper war der Sohn und Schüler des preußischen Kabinettmalers Johann Harper (* in Stockholm; † 1746 in Potsdam ). Nach dem Tode seines Vaters besuchte er Frankreich und Italien, wo er die Hilfe Richard Wilsons hatte und Studien nach der Natur anfertigte. Im Jahr 1756 kam er in herzoglich württembergische Dienste: zuerst ...