Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Feb. 2018 · Ludwig realisiert seine Kunstvisionen. Mit seinen Projekten verfolgt Ludwig - seit 1825 ist er bayerischer König - weit reichende Pläne: Sie sollen, gekoppelt mit Kultur- und Traditionspflege ...

  2. www.bayern-lese.de › persoenlichkeiten › lLudwig I. / Bayern-Lese

    Ludwig I., König von Bayern (1826) In Erinnerung geblieben ist er vor allem durch seine Affäre mit der Tänzerin Lola Montez. Doch wäre es sehr ungerecht, seine 23-jährige Regierungszeit darauf zu reduzieren, dass er dieser Dame begegnete und ihr offenbar verfallen war. Ohne Ludwig I. würde Bayern und seiner Hauptstadt München vieles von ...

  3. 28. Feb. 2018 · Ludwig II. von Bayern ist als Märchenkönig in die Geschichtsbücher eingegangen und hat weit über die weiß-blauen Landesgrenzen hinaus einen großen Bekanntheitsgrad erlangt. Sein Großvater ...

  4. Ludwig war ein Schnäppchenjäger, der seine finanziellen Mittel durch kluge Verhandlungstaktiken zu schonen wusste. So kaufte der König seinem Star-Architekten Leo von Klenze dessen Sammlung zeitgenössischer Malerei über einen Zwischenhändler anonym zum Spottpreis ab. Klenze wurde allerdings dadurch besänftigt, dass Ludwig die Sammlung als Kern für die Neue Pinakothek angekauft hatte ...

  5. In 1830, Ludwig I opened the first public museum in Europe, the Glyptothek on Königsplatz. He procured a number of famous exhibits including the “Group of the Aegina” or the “Barberini Faun”, bringing these from Greece and Rome to Munich. The Antikensammlungen (antique collection) and the Propylaea rounded off the Greek ensemble ...

  6. 22. Feb. 2011 · Die Aufgabenverteilung war klar: König Ludwig I. schaffte an, Leo von Klenze spurte und baute. 48 spannungsgeladene, aber auch fruchtbare Jahre: München wurde zu einem europäischen Kulturzentrum.

  7. Um 1831 gelang die Wende in der Haushaltspolitik, die Staatsschulden wurden seitdem schrittweise verringert. Vormärz und Revolutionsangst. Die Ära Ludwigs I. (1825–1848) fällt in die Zeit des „Vormärz“, der langen Phase zwischen dem Wiener Kongress von 1814/15 und der Märzrevolution von 1848. In diesen Jahrzehnten forderte das ...