Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Rathaus des Flecken Ahlden (Große Straße 6a, 29693 Ahlden) gibt es eine Dauerausstellung zum Leben und der Geschichte der Prinzessin Sophie Dorothea. Schauen Sie doch mal vorbei! Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch, Freitag 9.00 - 12.00 Uhr, Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr. Prinzessin Sophie Dorothea und ihre Verbannung ins Schloss Ahlden.

  2. Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1636–1689), durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Lüneburg Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  3. Georg Ludwig (1660-1727) Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg (Hannover), ab 1714 auch König von Großbritannien. Die Verleihung des Kurfürstentitels an Herzog Ernst August wurde aber erst 1708 vom Reichstag bestätigt und damit offiziell im Reich anerkannt. Georg Ludwig war also erst ab 1708 zur Teilnahme an der Sitzung im Kurfürstenkolleg ...

  4. Die fast 300 Briefe umfassende erhaltene Korrespondenz zwischen der Kurprinzessin Sophie Dorothea zu Braunschweig-Lüneburg (1666–1726) und Philipp Christoph Graf von Königsmarck (1661–1694) ist einer der berühmtesten Briefwechsel des ausgehenden 17.

  5. Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg September 1666 in Celle geboren, war die einzige Tochter und Erbin des Herzogs von Braunschweig und Lüneburg Georg Wilhelm Fürst zu Lüneburg (1624-1705), aus seiner legitimierten Ehe mit der Hugenottin Eleonore Desmier d'Olbreuse (1639-1722), Tochter von Alexander II.

  6. Sophie Dorothea. (1666-1726) Herzogin von Braunschweig - Lüneburg (Celle) Dieser Holzstich zeigt Sophie Dorothea - vielen besser bekannt als die "Prinzessin von Ahlden". Sophie Dorothea war das einzige Kind des regierenden Herzogs Georg Wilhelm (1624-1705) in Celle aus seiner legitimierten Ehe mit der Hugenottin Eleonore d`Olbreuse (1639-1722).

  7. Dorothea war die Tochter von Herzog Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und Sophie Hedwig von Sachsen-Lauenburg. Als Urenkelin des dänischen Königs Christian III. war sie auch mit dem dänischen Königshaus verwandt. Sie wuchs auf Schloss Glücksburg auf. Seit 1653 war Dorothea mit Herzog Christian Ludwig von Braunschweig ...