Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philippine Charlotte von Preußen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel. Philippine Charlotte von Preußen (* 13. März 1716 in Berlin; † 17. Februar 1801 in Braunschweig) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel .

  2. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde von Johann Ernst Heinsius (1769) Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war eine deutsche Regentin, Mäzenin und Komponistin. Durch Heirat war sie Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach geworden.

  3. Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Weimar. Die Titelseite enthält rechts oben eine alte, zweizeilige Signatur: (unleserlich) 7. G. B) Concerto. à Cembalo Obligato. duoi Violini. Violetta. e Basso. di Wilhelmine. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, aus dem Besitz der Herzogin Philippine Charlotte von Preußen, der Schwester Wilhelmines ...

  4. Anna von Preußen. Anna von Preußen, 1610. Anna von Preußen (* 3. Juli 1576 in Königsberg; † 30. August 1625 in Berlin) war eine Prinzessin von Preußen und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg . Anna war das älteste Kind des Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen (1553–1618) aus dessen Ehe mit Marie Eleonore (1550–1608). Am 30.

  5. Herzogtum Preußen. Das Herzogtum Preußen ( Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen [1] ( Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war. Seine Hauptstadt war Königsberg .

  6. Witwe, Obervormünderin und Regentin. Bereits im Jahr nach ihrer Hochzeit brachte Anna Amalia den ersehnten Erbprinzen zur Welt. Carl August wurde am 3. September 1757 geboren. Noch bevor ihr ...

  7. Bild einer modernen Frau. Herzogin Anna Amalia (1739–1807) war eine Welfin. In ihren Adern floss das Blut Heinrich des Löwen (* um 1130, † um 1195). Sie gehörte also einem traditionsreichen Adelsgeschlecht an, und Adel verpflichtet. So wurde sie schon als Vierjährige, zusammen mit ihrer zwei Jahre älteren Schwester Caroline von dem ...