Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Berichte der Aktiven und des Vorstands haben ein sehr erfreuliches und positives Bild auf die aktuellen Entwicklungen der Pfadfinder in Waiblingen geworfen. Die Mitgliederzahlen wachsen und die vielseitigen Angebote an Lager, Fahrt, Gruppenstunden und sonstigen Engagements wächst weiter. Tobi ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

  2. Agnes von Waiblingen (1072–1143) war die einzig überlebende Tochter des Canossa-Kaisers Heinrich IV. Sie und ihr erster Gemahl Herzog Friedrich I. von Schwaben sind die Eltern des ersten staufischen Königs Konrad III. Über ihn wurde Agnes Stammmutter des wohl bedeutendsten mittelalterlichen Herrschergeschlechts der Staufer. Nach dem Tod ...

  3. AGNES von WAIBLINGEN was born May 1074 in Klosterneuburg, Wien-Umgebung, Niederösterreich, Austria, daughter of HEINRICH von SAXONY and BERTHA de SAVOY. She was married in the year 1087 in Hohenstaufen, Goppingen, Baden-Württemberg, Germany to FRIEDRICH von HOHENSTAUFEN, they had 4 children.

  4. de.wikipedia.org › w › indexWikipedia

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  5. api.pageplace.de › preview › DT0400Agnes von Waiblingen

    3. Das Leben der Agnes von Waiblingen 30 3.1 Die salische Prinzessin und ihre Ahnen 30 3.1.1 Die Dome von Speyer und Worms – Grablegen der Salier 30 3.1.2 Agnes’ Taufschein 34 3.1.3 Agnes’ salische Ahnen 45 3.2 Herzogin von Schwaben 61 3.2.1 Erziehung, Verlobung, allgemeine Wertschätzung 61

  6. For the Holy Roman Empress, see Agnes of Poitou. Agnes of Waiblingen (1072/73 – 24 September 1143), also known as Agnes of Germany, Agnes of Franconia and Agnes of Saarbrücken, was a member of the Salian imperial family. Through her first marriage, she was Duchess of Swabia; through her second marriage, she was Margravine of Austria .

  7. Agnes von Waiblingen war die Stammmutter der Staufer und der Babenberger-Herzöge PDF 447 KB Auf der Stauferstele wird die Überlieferung des italienischen Geschichtsschreibers Gottfried von Viterbo zitiert, derzufolge Kaiser Heinrich IV. in Waiblingen geboren sein soll.